Dyson Airwrap im Test Wie gut ist das professionelle Multi-Tool von Dyson wirklich?

- Ein Gerät für mehrere Styling-Optionen
- Schonendes Styling deiner Haare
- Locken-Styling ohne aufwendiges Wickeln deiner Haare
- Verschiedene Aufsätze für unterschiedliche Haartypen und -längen
- Kein Verheddern der Haare wie bei herkömmlichen Lockenstäben
- Hoher Anschaffungspreis
- Erfordert etwas Übung für optimale Ergebnisse
- Für sehr dickes oder widerspenstiges Haar können mehrere Durchgänge nötig sein
- Aufsätze nehmen viel Stauraum ein
Als Friseurmeisterin mit über 15 Jahren Erfahrung und Inhaberin des Salons Kramer Hair in Braunschweig liegt mir professionelles Haarstyling besonders am Herzen. Eines der Geräte, welches in unserem Berufsalltag kaum mehr wegzudenken ist, ist der Dyson Airwrap Haarstyler. Dieses innovative Tool verspricht perfektes Styling ohne extreme Hitze und vereint mehrere Funktionen in einem Gerät.
Der Dyson Airwrap Test aus professioneller Salonperspektive soll Klarheit schaffen, ob dieses Premium-Gerät den hohen Erwartungen gerecht wird. Außerdem zeige ich dir, wie sich dieses Modell im großen Haarstyler Test schlägt. Als Meisterin meines Fachs interessiert mich besonders, ob der Airwrap sowohl für den täglichen Saloneinsatz als auch für die Heimanwendung meiner Kundinnen und Kunden geeignet ist.
In diesem umfassenden Testbericht zum Dyson Airwrap untersuche ich alle Aspekte – von der Coanda-Technologie über die Anwendung bei verschiedenen Haartypen bis hin zur Wirtschaftlichkeit im Salonbetrieb.
Ob lockiges, glattes, feines oder kräftiges Haar – ich habe den Dyson Airwrap Multistyler auf Herz und Nieren geprüft. Ich schildere dir meine Erfahrungen mit dem Dyson Airwrap und zeige dir, ob sich eine Investition für dich lohnt.
Die technischen Spezifikationen des Dyson Airwrap Haarstyler
Im Friseurhandwerk sind technische Innovationen eher selten. Die größten technischen Fortschritte können wir aktuell im Bereich der Föhne und Multistyler beobachten. Den Dyson Airwrap nutzen wir bereits seit einigen Jahren.
Hier setzt Dyson auf die revolutionäre Coanda-Technologie, die den natürlichen Luftstrom nutzt, um die Haare anzuziehen und um den Aufsatz zu wickeln.
Mit der Coanda-Technologie werden deine Haare durch einen Luftstrom direkt um den Aufsatz gezogen. Das erleichtert die Anwendung enorm und zusätzlich profitierst du von einer schonenden Anwendung. Deine Haare werden hier nicht mehr durch extreme Hitze geschädigt.
Mit einer Leistung von 1300 Watt erzeugt der Dyson Airwrap einen präzise kontrollierten Luftstrom, der durch die speziell entwickelten Öffnungen in den Aufsätzen geleitet wird. Der Digitalmotor V9 rotiert mit bis zu 110.000 Umdrehungen pro Minute und schafft damit den notwendigen Luftdruck für den Coanda-Effekt.
Zusätzlich verfügt der Dyson Airwrap über eine intelligente Temperaturkontrolle, die die Hitze 40 Mal pro Sekunde misst und stets unter 150 °C hält. Somit ist die Behandlung deiner Haare besonders schonend.
Hervorragender Lieferumfang überzeugt beim Dyson Airwrap
Der Lieferumfang des Dyson Airwrap umfasst je nach Set-Variante verschiedene Styling-Aufsätze:
- 330 mmund 40 mm Lockenstab-Aufsätze für unterschiedlich definierte Locken
- Rundbürsten-Aufsätze in verschiedenen Größen für Volumen und Schwung
- Den Coanda-Glätter für glattes, frizz-freies Haar
- Den Föhn-Aufsatz zum Trocknen oder Vortrocknen
Im Vergleich zu herkömmlichen Styling-Tools wie Lockenstäben, Glätteisen und Föhns bietet der Dyson Airwrap eine All-in-One-Lösung. Zusätzlich arbeiten andere Geräte mit Temperaturen von 180–230 °C – das kann zu Schäden an deinen Haaren führen. Zudem entfällt das manuelle Wickeln der Haare, was das Risiko von Haarbruch und Verbrennungen minimiert.

Auf den ersten Blick ist die Verarbeitung vom Dyson Airwrap ernüchternd. Dyson-typisch besteht das komplette Gerät aus Kunststoff. Gummierte Flächen oder Keramikteile suchst du hier vergeblich. Dafür zeigen sich die einzelnen Aufsätze als langlebig, auch bei regelmäßigen Anwendungen.
Die drei Temperatur- und drei Luftstromstufen ermöglichen eine präzise Anpassung an jeden Haartyp, von feinem bis kräftigem Haar. Eine Besonderheit ist die Kaltstufe, die den Style nach dem Formen fixiert und für längere Haltbarkeit sorgt – ein Feature, das im professionellen Haarstyling besonders wichtig ist.
Insgesamt kann der Dyson Airwrap mit den technischen Details bereits einen überzeugenden Eindruck im Test hinterlassen.
Der Dyson Airwrap im Test – So gut schneidet er bei Ergonomie und Handhabung ab
Im intensiven Dyson Airwrap Test unter Salonbedingungen zeigen sich schnell die ergonomischen Qualitäten und Herausforderungen dieses Premium-Styling-Tools. Mit einem Gewicht von etwa 655 Gramm (mit Lockenaufsatz) liegt der Airwrap zunächst angenehm in der Hand.
Meine beruflichen Erfahrungen zeigen jedoch, dass sich bei längeren Styling-Sessions von mehr als 20 Minuten – etwa bei langem, dichtem Haar – eine gewisse Ermüdung bemerkbar macht.
Die Balance des Geräts verdient besondere Erwähnung in diesem Test zum Dyson Airwrap. Der Schwerpunkt ist gut ausbalanciert, was präzises Arbeiten erleichtert. Allerdings verändert sich die Gewichtsverteilung je nach verwendetem Aufsatz leicht. Nach einigen Wochen intensiver Erfahrungen im Salonbetrieb entwickelt man jedoch ein natürliches Gefühl für diese Unterschiede.
Das Gewicht schwankt je verwendetem Aufsatz, was sich bei längeren Styling-Sessions bemerkbar macht. Solltest du dir weitere Aufsätze von Drittanbietern holen, wirst du das schnell an einer schlechteren Gewichtsverteilung merken.
Etwas kritisch anzumerken ist das Kabel. Dieses ist mit 2,8 m zwar sehr lang und bietet damit genügend Bewegungsraum. Allerdings gibt es inzwischen bereits die ersten Geräte mit Akku. Das ist im hektischen Alltag besser. Für einen Preis jenseits der 500 € wäre zumindest die Option einer akkubasierten Variante wünschenswert. Beim Einsatz im heimischen Badezimmer dürfte dieser Fakt jedoch keine Rolle spielen.

Was uns im Team positiv aufgefallen ist, ist die Lautstärke. Diese wird teilweise kritisiert, wir haben allerdings andere Erfahrungen mit dem Dyson Airwrap gemacht. Im Alltag ist er vergleichsweise leise, insbesondere wenn man die Leistung berücksichtigt.
Ein herausragendes Merkmal in meinem Dyson Airwrap Test ist das Wechselsystem der Aufsätze. Der Mechanismus funktioniert mit einem einfachen Klick-System, das selbst in stressigen Situationen zuverlässig arbeitet. Nach einigen Wochen intensiver Erfahrungen läuft der Aufsatzwechsel blind und in Sekundenschnelle – ein wichtiger Faktor für effizientes Arbeiten im Salon.
Die Bedienelemente des Airwrap sind intuitiv platziert und leicht zu erreichen, auch während des Stylings. Die drei Temperatur- und Geschwindigkeitsstufen lassen sich mit dem Daumen umschalten, ohne den Styling-Prozess zu unterbrechen. Meine täglichen Erfahrungen zeigen, dass dies den Workflow deutlich verbessert, gerade im Vergleich zu einigen Alternativprodukten.
Zusammenfassend erweist sich der Dyson Airwrap in diesem Kapitel meines Dyson Airwrap Tests als nahezu perfektes Gerät für den professionellen Einsatz. Einziger echter Nachteil ist das vergleichsweise hohe Gewicht.
Der Dyson Airwrap liefert hervorragende Ergebnisse bei unterschiedlichen Haartypen
Meine Erfahrung mit unterschiedlichen Styling-Tools zeigt, dass sich die wahre Stärke eines solchen Tools erst beim Praxiseinsatz an unterschiedlichen Haartypen zeigt.
Für meinen Test des Dyson Airwrap habe ich den Haarstyler an unterschiedlichen Kunden getestet. Im Nachgang möchte ich dir meine Erfahrungen mit den Ergebnissen teilen.
Der Dyson Airwrap überzeugt beim Test mit feinen Haaren
Bei feinem Haar überzeugt der Airwrap durch eine besonders schonende Behandlung. In meinem Dyson Airwrap Test stellte ich fest, dass die niedrigste Temperaturstufe völlig ausreicht, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.
Gerade bei feinem Haar ist Vorsicht geboten, denn zu hohe Temperaturen können schnell zu Beschädigungen führen. Die Folge können abbrechende Haare sein.
Die Coanda-Technologie nimmt selbst dünne Haarsträhnen zuverlässig auf und formt sanfte Wellen ohne Hitzeschäden. Meine Erfahrungen zeigen, dass Kunden mit feinem Haar besonders von der Volumenfunktion der Rundbürsten profitieren – hier erreicht der Airwrap Ergebnisse, die mit herkömmlichen Tools kaum möglich sind.
Der Dyson Airwrap liefert perfekte Ergebnisse bei mittlerem Haar
Bei mittlerem Haar entfaltet der Dyson Airwrap sein volles Potenzial. Während meines intensiven Tests erwies sich dies als idealer Haartyp für das Gerät. Die Haare werden gleichmäßig angezogen und geformt, die Styles halten hervorragend und das gewünschte Styling ist schnell erzielt.
Zudem zeigen meine Erfahrungen mit dem Dyson Airwrap, dass bei mittleren Haaren alle Aufsätze optimal funktionieren und vielseitige Styles von Locken bis glatt problemlos umgesetzt werden können.
Bei dickem Haar ist Übung erforderlich
Herausfordernd wird es bei dickem, widerspenstigem Haar. Im Test des Dyson Airwrap offenbaren sich einige Einschränkungen. Wählst du zu dicke Strähnen, erzielst du keine guten Ergebnisse.
Bei dicken Haaren solltest du dünnere Strähnen stylen – so erzielst du auch hier perfekte Eregbnisse.
Für optimale Ergebnisse musst du dünnere Strähnen abteilen. Hierdurch verlängert sich die Zeit für das Styling aber erheblich. Zudem musst du die höchste Temperatur- und Luftstromstufe wählen. Inzwischen ist das Styling von dicken Haaren keine Herausforderung mehr. Gerade durch eine bessere Aufteilung der Haare sowie mehrfache Anwendung lassen sich perfekte Ergebnisse erzielen.
Dyson Airwrap im Test: Auch top für lockige und wellige Haare
Bei lockigem und welligem Haar zeigt der Airwrap fantastische Qualitäten. Entgegen meiner anfänglichen Skepsis erwies sich das Gerät als exzellentes Tool zur Strukturdefinition und Glättung. Meine Erfahrungen zeigen, dass der Glätteraufsatz in Kombination mit dem Föhnaufsatz bei natürlichen Locken beeindruckende Ergebnisse liefert. Für die Betonung vorhandener Locken sind die klassischen Lockenstäbe jedoch meist effizienter. Eine entsprechende Übersicht findest du in unserem Lockstab-Test.
Die Haarlänge hat keinen Einfluss auf die Ergebnisse
Bei unterschiedlichen Haarlängen variiert die Anwendungszeit. Bei kurzen bis mittellangen Haaren (Kinnlänge bis Schulterlänge) lässt sich am einfachsten und schnellsten ein perfektes Styling erzielen. Hast du sehr langes Haar (über Schulterlänge) steigt die Bearbeitungszeit signifikant an – vor allem bei der Verwendung der Lockenstabaufsätze, da diese eine begrenzte Aufnahmekapazität haben.
Bemerkenswert ist die Anpassungsfähigkeit des Dyson Airwrap an coloriertes und chemisch behandeltes Haar. Meine Erfahrungen bestätigen, dass die niedrigere Temperatur des Geräts die Farbhaltbarkeit deutlich verbessert und weniger Stress auf bereits strapaziertes Haar ausübt – ein wichtiger Aspekt für Salonkunden mit regelmäßigen Farbbehandlungen.
Insgesamt kann der Dyson Airwrap auch in diesem Teil meines Tests einen hervorragenden Eindruck hinterlassen. Lediglich Interessenten mit langen Haaren sollten sich über die längere Anwendungszeit im Klaren sein.
Tipps vom Profi: So gelingen die besten Styles mit dem Dyson Airwrap
Die tägliche Arbeit mit dem Dyson Airwrap im Salon hat mir ein umfassendes Repertoire an Techniken und wertvolle Erfahrungen für optimale Styling-Ergebnisse vermittelt. In diesem Teil des Dyson Airwrap Tests teile ich die effektivsten Methoden für verschiedene Styling-Varianten.
Mit unseren Tipps und etwas Übung gelingen dir perfekte Styles, die deine Haare in das perfekte Licht rücken.
Die besten Alternativen zum Dyson Airwrap
Im Alltag versuchen wir immer wieder neue, aktuelle Föhns, Glätteisen, Lockenstäbe und Haarstyler zu testen, um unseren Kunden bei der Wahl der passenden Geräte zu helfen. Hier gilt der Grundsatz, dass die perfekte Frisur auch die richtige Pflege und das passende Styling benötigt, um wirklich zu überzeugen.
In unserem Haarstyler-Test ist das Premiumprodukt von Dyson der Testsieger. Allerdings ist ein Preis von 599 € ein teures Investment. Es gibt auch günstigere Modelle, die vergleichbare Ergebnisse versprechen. Im Folgenden möchte ich dir drei Alternativen vorstellen:
Warum der Dyson Airwrap trotzdem empfehlenswert ist
Die drei oben vorgestellten Produkte sind gute Alternativen. Nichtsdestotrotz würde ich immer wieder zum Dyson greifen. Folgende Aspekte heben diesen von der Konkurrenz ab:
- Hochwertigere Verarbeitung und höhere Langlebigkeit
- Die präziseste Temperaturkontrolle im Markt (unter 150 °C)
- Der effektivste Coanda-Effekt für dein perfektes Styling
- Die vielseitigsten Styling-Optionen in einem Gerät
- Nachweisbar geringere Hitzeschäden bei regelmäßiger Anwendung
Beim Dyson Airwrap sprechen wir klar von einem absoluten Premiumprodukt. Doch gerade die Qualität und der technologische Fortschritt rechtfertigen die Premiumpositionierung.
Während die genannten Alternativen für spezifische Bedürfnisse oder Budgets durchaus Beachtung verdienen, bleibt der Airwrap nach meinen umfassenden Erfahrungen der Goldstandard für vielseitiges, schonendes Hairstyling.
Fazit: Lohnt sich der Dyson Airwrap?
Als Friseurmeisterin mit langjähriger Erfahrung kann ich mit Überzeugung sagen: Der Dyson Airwrap Multistyler ist eine Investition, die sich sowohl für Salons als auch für anspruchsvolle Heimanwender lohnt.
Was dieses Tool wirklich auszeichnet, ist die revolutionäre Kombination aus Vielseitigkeit und Haarschonung. Nach monatelangem intensivem Einsatz an zahlreichen Kundinnen und Kunden sehe ich deutlich gesünderes Haar im Vergleich zu traditionellen Hitze-Styling-Methoden. Die intelligente Temperaturkontrolle schützt die Haarstruktur nachweisbar, während die Styling-Ergebnisse auf professionellem Niveau bleiben.
Für meine Kundinnen mit feinem, strapaziertem Haar war der Airwrap nahezu perfekt – sie können endlich voluminöse Styles genießen, ohne weitere Schäden zu riskieren. Bei Kunden mit dichtem Haar schätze ich besonders die Zeitersparnis beim Glätten und die lang anhaltenden Ergebnisse.
Ja, der Anschaffungspreis ist hoch – die günstigsten Modelle kosten ab 599 €. Doch rechnet man die Kosten mehrerer Einzelgeräte zusammen (Föhn, Glätteisen, Lockenstab, Volumenbürste), relativiert sich dieser Punkt. Hinzu kommt die Langlebigkeit – nach über einem Jahr intensiver Salonnutzung zeigt unser Airwrap keinerlei Leistungseinbußen. Dafür sieht man ihm den häufigen Einsatz an kleineren Abnutzungen an.
Die wichtigste Erkenntnis aus meinem Test: Der Dyson Airwrap schafft es, gesunde Haare und beeindruckende Styling-Ergebnisse zu kombinieren. Für alle, die Wert auf gesundes, vielseitig stylbares Haar legen, ist der Airwrap nicht nur ein Luxus-Gadget, sondern ein echtes Investment in die Haargesundheit und -schönheit.