Moderne Dauerwelle 2025 – Soft Curls und Curl Design für natürlich schöne Wellen

Locken feiern ihr Comeback, und zwar ganz ohne 80er-Vibes! Die Dauerwelle ist zurück, aber viel moderner, weicher und individueller als früher. Statt enger Kringellocken stehen heute natürliche Bewegung, sanfte Wellen und gesunde Haarstruktur im Fokus. Viele unserer Kundinnen wünschen sich genau das: mehr Volumen, mehr Leichtigkeit und weniger täglichen Stylingaufwand.
Mit modernen Techniken und hochwertigen Produkten wie der Curl-Serie von La Biosthétique schaffen wir genau diesen Look: Soft Curls, die sich natürlich anfühlen, glänzen und einfach zu pflegen sind. Ob dezente Beach Waves, lockere Bewegung in den Längen oder ein volles, lebendiges Volumen, die moderne Dauerwelle ist so individuell wie du selbst.
Und keine Sorge: Die Zeiten von trockenem, strapaziertem Haar nach der Dauerwelle sind längst vorbei. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie die Dauerwelle heute funktioniert, für wen sie sich eignet, wie du sie richtig pflegst und warum sie gerade für langes Haar wieder so gefragt ist.
Warum die Dauerwelle gerade ein Comeback feiert?
Es ist kein Geheimnis: Glatte Haare waren jahrelang das Schönheitsideal. Doch jetzt darf’s endlich wieder Bewegung geben! Immer mehr Frauen wünschen sich weiche Wellen, natürliche Textur und Looks, die nicht „perfekt gestylt“, sondern einfach echt aussehen. Und genau da kommt die Dauerwelle oder besser gesagt: das Curl Design – wieder ins Spiel.
Auf Social Media, in Magazinen und auf den Laufstegen sieht man sie überall: Soft Curls, Beach Waves und strukturierte Längen, die aussehen, als käme man gerade frisch aus dem Urlaub. Nur liegen die Haare dabei nicht zufällig so, sie werden ganz gezielt in Form gebracht. Und wer sich noch nicht traut, Beachwaves oder Curls direkt mit einer dauerhaften Dauerwelle umzusetzen, kann vorher erst einmal ausprobieren, wie sich Beachwaves mit Glätteisen stylen lassen, um ein Gefühl für den Look zu bekommen.
Die moderne Dauerwelle hat dabei mit dem alten Image nichts mehr zu tun. Heute geht es um Bewegung statt Kringel, Pflege statt Chemie und Individualität statt Einheitslocke. Neue Produkte, verbesserte Lotionen und gezielte Wickeltechniken machen das Ergebnis sanfter, glänzender und viel natürlicher.
„Ich hätte nie gedacht, dass eine Dauerwelle so natürlich aussehen kann!“
Und genau das ist der Punkt: Die Dauerwelle ist heute kein Mutprobe-Look mehr, sie ist ein Statement für Natürlichkeit, Struktur und unkomplizierte Schönheit.

Wie funktioniert eine moderne Dauerwelle?
Auch wenn der Begriff „Dauerwelle“ ein wenig nostalgisch klingt, die Technik dahinter ist heute moderner, sanfter und viel präziser als früher.
Zuerst wird das Haar mit einem Tiefenreinigungs-Shampoo gewaschen, um Rückstände von Stylingprodukten oder Pflegestoffen zu entfernen. Dadurch kann die Dauerwellenlotion später gleichmäßig wirken. Im Anschluss kommt eine Vorbehandlung ins Haar, diese schützt die Struktur und versorgt das Haar gleichzeitig mit Pflege.
Dann wird das Haar auf Wickler eingedreht, ganz individuell nach Wunsch und Curl-Design: von leichten Beach Waves bis zu definierteren Locken. Erst nach dem Aufwickeln wird die Wellflüssigkeit gleichmäßig aufgetragen. Diese Lotion öffnet die Schwefelbrücken im Haar – das sind die Verbindungen, die für Form und Elastizität sorgen. Je nach Haartyp (normal, gefärbt oder empfindlich) gibt es dafür verschiedene Formulierungen, damit das Ergebnis perfekt passt und das Haar geschont bleibt.
Nach einer individuell bestimmten Einwirkzeit wird die Lotion gründlich ausgespült, wirklich gründlich, damit keine Reste im Haar bleiben. Anschließend folgt die Fixierung, die sauer basiert ist. Sie stabilisiert die neue Form und schließt die Schwefelbrücken wieder, sodass die Locke dauerhaft erhalten bleibt.
Zum Abschluss wird erneut sorgfältig ausgespült, eine Pflege oder Kur aufgetragen und fertig ist die Basis für deine neuen, weichen und natürlich fallenden Wellen. Dadurch entstehen keine harten Kringellocken, sondern weiche, natürliche Wellen, die sich gut stylen lassen. Egal, ob du sie lufttrocknen lässt oder mit dem Diffusor definierst.
Dauerwelle für lange Haare – das solltest du wissen
Lange Haare und Dauerwelle, das passt wunderbar zusammen, gerade wenn man die Technik und das Haar richtig einschätzt. Gerade Frauen mit viel, schwerem oder glattem Haar wünschen sich oft mehr Bewegung und Volumen, ohne täglich zum Lockenstab greifen zu müssen. Mit der richtigen Wickeltechnik und gut abgestimmten Produkten funktioniert das heute richtig schön natürlich.
Was viele nicht wissen: Je länger das Haar, desto mehr Gewicht zieht an der Locke. Das heißt, die Welle darf am Ansatz gern etwas kräftiger ausfallen, damit sie in den Längen sanft ausläuft. So entsteht dieser moderne, fließende Look, kein Sprung, keine harten Übergänge, sondern einfach Bewegung und Glanz.
Wichtig ist auch, das Haar vor der Behandlung ehrlich einzuschätzen:
- Ist es coloriert, blondiert oder chemisch vorbehandelt? Dann greifen wir zu milderen Lotionen.
- Ist es gesund und kräftig? Dann darf die Welle ruhig etwas stärker geformt werden.
- Und natürlich spielt auch der Haarschnitt eine große Rolle, denn zu viele stumpfe Kanten nehmen der Welle Leichtigkeit.
Eine moderne Dauerwelle für langes Haar ist also keine Standardbehandlung, sondern echtes Feinhandwerk und Erfahrungssache. Wenn Technik, Produkt und Schnitt harmonieren, bekommst du ein Ergebnis, das Bewegung und Volumen bringt, aber trotzdem weich, glänzend und pflegeleicht bleibt. Und mit der perfekten Haarfärbetechnik kannst du deine Locken noch mehr hervorheben.
Gerade bei langen Haaren setzen wir gern auf natürliche Wellenbilder, die wie von Sonne, Wind und Salz geformt aussehen, also das, was man früher nur mit stundenlangem Styling erreicht hat.
Dauerwelle 2025 – diese Curl-Trends sind gerade angesagt
Locken sind wieder überall, ob auf TikTok, in Magazinen oder bei vielen Promis. Aber sie sehen heute ganz anders aus als früher. Statt streng definierter Kringellocken steht jetzt alles im Zeichen von natürlicher Bewegung, weichen Übergängen und gesunder Struktur.
Hier sind die Dauerwellen-Trends, die 2025 besonders gefragt sind:
- Soft Curls & Natural Waves
Der Klassiker neu interpretiert: sanfte, fließende Wellen, die aussehen, als kämen sie ganz von selbst. Perfekt für lange Haare, die einfach nur mehr Bewegung wollen. - Root Lift & Ansatzwelle
Für feines oder plattes Haar: Der Ansatz wird leicht angehoben, um Volumen und Fülle zu schaffen, ohne die Längen stark zu verändern. - Mix & Match-Strukturen
Eine Kombination aus glatten Ansätzen und weichen Wellen in den Längen, wirkt super modern und ungestylt, der perfekte „French-Girl“-Look. - Curly Shag & Modern Mullet
Für Mutige, die Lust auf Textur haben. Diese Trendhaarschnitte leben von Bewegung, Stufen und soften Wellen – Dauerwelle inklusive! - Healthy Curls & Conscious Haircare
Nachhaltige, pflegende Produkte stehen im Fokus, wie bei La Biosthétique. Es geht nicht mehr um Chemie, sondern um gesunde, lebendige Locken mit Glanz und Definition.
Pflege nach der Dauerwelle – die goldenen Regeln
Nach einer Dauerwelle ist die richtige Pflege entscheidend, damit deine Locken elastisch, glänzend und dauerhaft schön bleiben. Moderne Wellprodukte arbeiten heute sehr sanft, aber das Haar benötigt trotzdem gezielte Unterstützung, und genau dafür gibt es die Curl-Serie von La Biosthétique. Sie wurde speziell für dauergewelltes und natürlich gelocktes Haar entwickelt und versorgt es mit Feuchtigkeit, Struktur und Sprungkraft.
Curl Activating Shampoo
Das sanft reinigende Curl Activating Shampoo belebt und aktiviert Locken bereits beim Waschen. Es spendet intensiv Feuchtigkeit und enthält ein exklusives Polymer, das die Haarstruktur stärkt und definiert. Ideal, um die Locke schon beim Reinigen aufzubauen, ohne sie zu beschweren.

Curl Activating Conditioning Spray
Das einfach anzuwendende Curl Activating Conditioning Spray ist Pflege und Sprungkraft-Booster in einem. Sie konditioniert, aktiviert und verleiht deinen Locken lebendige Vitalität mit flexiblem Halt. Das Conditioning Spray kannst du täglich anwenden, auch im trockenen Haar, um die Lockenstruktur zwischendurch aufzufrischen. Einfach aufsprühen, kurz einkneten und fertig ist der Frischekick.

Curl Activating Repair Mask
Diese intensiv pflegende Curl Activating Repair Mask repariert und stabilisiert die Lockenstruktur mit natürlichen Nährstoffen und schützt sie vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. Sie wirkt sprungkraftverstärkend und restrukturierend, perfekt, um die Dauerwelle lange schön zu halten. Ein Tipp aus dem Salon: Du kannst die Maske auch als Leave-in-Pflege oder Styling-Booster verwenden. Hierfür einfach eine kleine Menge in die Längen kneten, ähnlich wie ein Öl oder eine Creme. Je länger sie im Haar bleibt, desto intensiver pflegt sie.

Curl Defining Styling Fluid
Das Curl Defining Styling Fluid zähmt widerspenstige Locken mit tiefenwirksamer Feuchtigkeit. Es verwandelt unruhige Strukturen in definierte, ausdrucksstarke Locken mit lebendigem Glanz, ideal auch für die Curly-Hair-Methode.
Du kannst es ins handtuchtrockene Haar einkneten oder später im trockenen Haar zum Auffrischen verwenden. Besonders nach dem Schlafen funktioniert die Kombi super: Erst das Conditioning Spray aufsprühen und anschließend das Styling Fluid einkneten, schon sind die Locken wieder definiert und sprungvoll.

Extra-Tipp aus dem Salon
Wir kombinieren die Dauerwelle im Salon gern mit Olaplex, entweder direkt während der Behandlung oder anschließend als Aufbaukur. Das stärkt die Haarstruktur zusätzlich, reduziert mögliche Schädigungen und sorgt dafür, dass das Haar seine Geschmeidigkeit behält. Mit dieser Pflegeroutine bleiben deine Locken elastisch, glänzend und lebendig, Tag für Tag.
Styling und Alltagstipps – so holst du das Beste aus deinen Locken heraus
Eine Dauerwelle ist keine Frisur, die du jeden Morgen komplett neu stylen musst – ganz im Gegenteil. Mit ein paar einfachen Handgriffen kannst du deine Locken perfekt in Form halten, ohne sie zu strapazieren oder zu überpflegen.
- Lufttrocknen oder Föhnen mit Diffusor

Am schönsten kommen Dauerwellen zur Geltung, wenn sie möglichst natürlich trocknen dürfen. Nach dem Waschen das Haar nur vorsichtig mit einem Handtuch ausdrücken, bitte nicht rubbeln. Anschließend die Locken mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm in Form bringen. Wenn du föhnst, dann immer mit Diffusor, mittlerer Temperatur und der niedrigsten Gebläsestufe. Das Haar dabei sanft nach oben kneten und den Föhn von unten führen – gern auch den Kopf zur Seite, nach hinten oder komplett über Kopf kippen. So entstehen weiche, definierte Locken ohne Frizz und ohne unnötiges Aufplustern.
- Locken über Nacht
Damit deine Wellen morgens nicht plattliegen, kannst du sie abends locker zu einem hohen Zopf oben am Kopf binden oder auf einem Seiden- bzw. Satinkissenbezug schlafen. Das verhindert Reibung und sorgt dafür, dass die Locke länger ihre Form behält. Morgens einfach kurz mit dem Curl Activating Conditioning Spray einsprühen, nachkneten und fertig.
- Bürsten? Nur, wenn’s sein muss!
Nach einer Dauerwelle solltest du das Haar am besten nicht trocken durchbürsten, sonst zerstörst du die Locke. Wenn du entwirren möchtest, mach das im feuchten Zustand, am besten mit Conditioner oder Leave-in und einem grobzinkigen Kamm oder den Fingern.
- Refresh am 2. oder 3. Tag:
- Curl Activating Conditioning Spray aufsprühen und mit den Händen sanft einkneten.
- Anschließend etwas Curl Defining Styling Fluid oder Haarmaske in die Spitzen oder Längen geben. So sehen die Locken wieder frisch, definiert und gepflegt aus, ganz ohne erneutes Waschen.
Weniger ist mehr
Ein häufiger Fehler: zu viele Produkte oder zu viel Hitze. Dauerwellen lieben Leichtigkeit. Je weniger Stylinglayer du aufbaust, desto natürlicher bleibt die Bewegung im Haar. Achte darauf, Produkte nicht in zu großer Menge zu verwenden, lieber gezielt dosieren und sanft einarbeiten.
Häufig gestellte Fragen über die Dauerwelle
Du überlegst, ob eine Dauerwelle das Richtige für dich ist? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Haltbarkeit, Pflege, Styling und Unterschiede zur modernen Technik.
Wie lange hält eine Dauerwelle?
Je nach Curl-Design und Haarstruktur etwa drei bis fünf Monate. Weiche, natürlich gewickelte Wellen hängen sich schneller aus als intensivere Formen. Die richtige Pflege, z. B. mit der Curl Activating Serie von La Biosthétique, verlängert die Haltbarkeit.
Kann ich nach einer Dauerwelle färben oder blondieren?
Ja, aber nur beim Friseur. Nach der chemischen Umformung ist das Haar empfindlicher und sollte professionell und schonend gefärbt werden, ideal mit zusätzlichem Schutz durch Olaplex.
Wie pflege ich meine Dauerwelle richtig zu Hause?
Sanfte Reinigung, viel Feuchtigkeit und wenig Hitze. Verwende Produkte der Curl Activating Serie (Shampoo, Conditioning Spray, Repair Mask, Styling Fluid), wasche 2–3 Mal pro Woche und föhne mit Diffusor oder lasse die Haare lufttrocknen.
Was kostet eine Dauerwelle im Schnitt?
Je nach Haarlänge und Technik zwischen 90 € und 250 €. Inklusive Beratung, Umformung, Schnitt, Pflege und Styling.
Wie unterscheidet sich die moderne Dauerwelle von früher?
Heute arbeiten wir mit sanften, pflegenden Lotionen und präziser Wickeltechnik. Das Ergebnis sind weiche, natürliche Wellen statt trockener, enger Kringellocken.
Hilft Olaplex wirklich beim Schutz der Haare während der Dauerwelle?
Ja. Olaplex stabilisiert die Schwefelbrücken im Haar und schützt so die Struktur während und nach der Umformung, für spürbar stärkeres Haar.
Kann ich nach der Dauerwelle noch ein Glätteisen benutzen?
Ja, aber sparsam und nur mit Hitzeschutz. Zu viel Hitze lässt die Locke aushängen und schwächt die neue Struktur.
Ist eine Dauerwelle auch für Männer geeignet?
Ja, absolut. Besonders bei kurzen Seiten und längeren Oberpartien liegt der Look voll im Trend.







