Kramer Hair
Salon von Kramer Hair
Hannoversche Straße 1
38116 Braunschweig

Der DREAME AirStyle Pro im Test
Ist es eine Alternative zum Dyson?

92 %
DREAME AirStyle Pro
  • Leistungsstarkes Modell
  • Gut ausbalanciert
  • Vergleichsweise leise
  • Mehrere Betriebsarten
  • Intelligente Temperatursteuerung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Übung & Technik nötig: Mann muss sich ein wenig reinfuchsen, damit der Style gut hält.
  • Nicht für jeden Haartyp geeignet
249,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten des Händlers
Produkt kaufen
Sie werden zum Online-Shop des Herstellers weitergeleitet.
Dream AirStyle Pro mir allen Aufsätzen
Dream Airstyle Pro

Im Salonalltag zählt jede Minute und genau deshalb teste ich regelmäßig Stylinggeräte, die versprechen, Haare schneller und zugleich schonender zu stylen. Die anderen getesteten Airstyler kanns du in meinen großen Airstyler-Vergleich sehen.

Als Friseurmeisterin mit über 15 Jahren Erfahrung weiß ich, dass gutes Haarstyling mehr ist als nur heiße Luft. Es braucht Geräte, die Leistung bringen, vielseitig einsetzbar sind und das Haar nicht unnötig strapazieren.

Der Dream AirStyle Pro ist einer der spannendsten Neuzugänge auf dem Markt der Multistyler. Das Gerät kombiniert Trocknen, Glätten, Locken und Volumenstyling in einem und möchte sich damit als smarte Alternative zum Dyson Airwrap positionieren. Doch reicht das, um im Profialltag zu überzeugen?

Ich habe den Dream AirStyle Pro im Salonalltag getestet, ihn auf Herz und Nieren geprüft und auch meine Kundinnen einbezogen. In diesem Beitrag erfährst du, ob der stylishe Allrounder nicht nur gut aussieht, sondern auch professionelle Ergebnisse liefert oder ob er hinter seinen Versprechen zurückbleibt.

Technische Details: Was steckt im Dream AirStyle Pro?

Bevor wir zum Styling-Erlebnis kommen, werfen wir einen Blick auf die inneren Werte des Dream AirStyle Pro. Denn wie bei jedem Profi-Tool zählt nicht nur das Design, sondern auch die Technik dahinter. Und genau hier zeigt sich, dass der Multistyler nicht einfach nur hübsch aussieht, sondern echte Power liefert.

Der integrierte Hochgeschwindigkeitsmotor mit bis zu 110.000 U/min erzeugt einen Luftvolumen von 55 m3/h. Das ist ordentlich Dampf und vergleichbar mit High-End-Modellen. Dank intelligenter Temperaturregulierung und Ionentechnologie ist der Styler gleichzeitig sanft zum Haar.

Besonders spannend: Die NTC-Sensorik überwacht die Temperatur bis zu 300 Mal pro Sekunde. Damit werden Hitzeschäden deutlich reduziert.

Ein weiteres Highlight ist das magnetische Aufsatzsystem. Kein lästiges Einrasten oder Hantieren mit Knöpfen. Einfach aufsetzen, los stylen. Insgesamt bringt der AirStyle Pro sieben Styling-Aufsätze mit, von der Glättungsbürste bis zur Rundbürste.

Technische Spezifikationen des Dream AirStyle Pro

MerkmalWert / Beschreibung
MotorDigitaler Hochgeschwindigkeitsmotor (110.000 U/min)
LuftvolumenBis zu 50 m3/h
Leistung1.300 Watt
TemperaturregelungNTC-Sensor, 300 Messungen pro Sekunde
IonentechnologieJa, negativ geladene Ionen zur Frizz-Reduktion
KaltlufttasteJa
Gewichtca. 390 g (je nach Aufsatz)
Lautstärkeca. 78–82 dB (abhängig vom Modus)
SteuerungDrei Leistungsstufen + Kaltluft, oben am Griff
Aufsätze im Lieferumfang7 Stück (u. a. Rundbürste, Glättbürste, Diffusor)
AufbewahrungstascheJa, inklusive

Aufsätze im Detail: Präzise Werkzeuge für individuelles Styling

Der Dream AirStyle Pro wird mit insgesamt sieben magnetischen Styling-Aufsätzen geliefert, die ein breites Anwendungsspektrum abdecken. Von der schnellen Trocknung über Volumenaufbau bis zum Locken oder Glätte-Styling. Jeder Aufsatz wurde technisch so konzipiert, dass er seine Aufgabe möglichst effizient und haarschonend erfüllt. Im Folgenden stelle ich die einzelnen Komponenten im Detail vor.

Fast-Dryer-Aufsatz (Schnelltrockner)

Dieser Aufsatz fungiert als konzentrierter Föhnaufsatz für das schnelle Antrocknen des Haares. Durch den starken Luftstrom wird die Restfeuchtigkeit effizient reduziert, ohne dass das Haar durch Hitze überstrapaziert wird. Ideal als erster Schritt vor dem eigentlichen Styling. Die Luftverteilung ist gezielt ausgerichtet, sodass insbesondere die Ansätze schnell trocknen, ohne die Längen unnötig zu belasten.

Dream Fast Dryer Aufsatz am Handstück befästigt
Dream AirStyle Pro Fast-Dryer-Aufsatz

Auto-Wrap Lockenaufsätze (32 mm) – für linke und rechte Seite

Lockenstab Aufsatz des Dram Airstyle Pro am Handstüc befästigt
Lockenaufsatz des Dream AirStyle Pro

Die beiden Lockenaufsätze nutzen den sogenannten Coanda-Effekt, um Haarsträhnen automatisch um den Zylinder zu wickeln. Sie unterscheiden sich in der Luftstromrichtung _ einer für linksseitige, der andere für rechtsseitige Locken. Die Aufsätze erzeugen gleichmäßige, weiche Wellen und Locken mit natürlichem Schwung. Dank der automatischen Luftführung ist kein mechanisches Eindrehen notwendig, was besonders für empfindliches Haar schonender ist. Die Ergebnisse variieren je nach Haarstruktur und Technik, lassen sich aber durch Verwendung der Kaltlufttaste deutlich fixieren.

Volumenbürste (Rundbürste)

Dream-Handstück-FastDryer-Rundbürste auf dem Tisch liegend, dahinter die Verpackung
Dream-Handstück-FastDryer-Rundbürste

Die Volumenbürste eignet sich hervorragend für das Styling am Ansatz und zur Erzeugung von Form und Fülle in den Längen. Durch die Kombination aus Warmluft und Rundform kann gezielt Volumen aufgebaut werden, besonders im Ansatzbereich. Die Borsten sind so konzipiert, dass sie das Haar gleichmäßig führen, ohne es zu verziehen oder zu verhaken. Ideal für Blowouts und föhnähnliche Stylings mit natürlichem Volumen.

Glättbürste (weich)

Diese Bürste ist für feines bis normales Haar entwickelt worden. Sie glättet das Haar sanft, ohne dabei den natürlichen Fall zu verlieren. Die weichen Borsten sorgen für eine gleichmäßige Spannung beim Bürsten und verteilen die Wärme effizient über die Haarlängen. Besonders geeignet für das tägliche Styling, wenn ein glattes Finish ohne starke Hitzeeinwirkung gewünscht ist.

Glättbürste (fest)

Die festere Variante der Glättbürste richtet sich an Nutzer mit dickem, strukturreichem oder krausem Haar. Die Borsten erzeugen mehr Zug, um auch widerspenstiges Haar zuverlässig zu glätten. Durch die direkte Wärmeübertragung und die erhöhte Spannung beim Bürsten entsteht ein glatter, gepflegter Look mit reduziertem Frizz. Die Form des Aufsatzes erleichtert zudem das Ausarbeiten einzelner Partien, wie bei gestuften Schnitten.

Glattbürste fest und weich, Flyaway-Aufsatz, Lockenstäbe und Reinigungstool in einem Bild
Glattbürste fest und weich, Flyaway-Aufsatz, Lockenstäbe und Reinigungstool

Flyaway-Aufsatz

Der Flyaway-Aufsatz ist speziell für das Finish entwickelt worden. Mit seiner asymmetrischen Form nutzt er gezielt gerichtete Luftströme, um abstehende Härchen und Frizz am Ansatz oder an den Konturen zu glätten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glättungsaufsätzen wird hierbei nicht das gesamte Haar bearbeitet, sondern gezielt die äußere Schicht. Ideal als letzter Schritt für ein besonders sauberes, salonreifes Ergebnis.

Anwendung im Salon: Meine Erfahrung mit dem Dream AirStyle Pro

In den Oberen Abschnitten habe ich dir alles einmal vorgestellt wie es auf dem Papier steht – jetzt kommt meine persönliche Einschätzung zu dem Deam Airstyle Pro. Der Dream AirStyle Pro musste sich bei mir unter realen Bedingungen beweisen: bei verschiedenen Haartypen, im hektischen Zeitfenster zwischen zwei Terminen, und bei Kundinnen, die ein glattes, glänzendes oder voluminöses Ergebnis erwarten. Hier sind meine ehrlichen Eindrücke zu den einzelnen Aufsätzen:

Fast-Dryer-Aufsatz – kraftvoll und effizient

Nach dem Waschen starte ich mit dem Fast-Dryer-Aufsatz. Die Haare werden durch den konzentrierten Luftstrom in kurzer Zeit auf etwa 60 % angetrocknet. Perfekt als Vorbereitung für das Styling. Der Luftstrom ist gleichmäßig, kraftvoll und dennoch kontrollierbar. Auch bei dichterem Haar ist das Antrocknen schnell erledigt, ohne die Haarstruktur aufzurauen oder zu überhitzen. Im Vergleich zu herkömmlichen Föhnen wirkt das Haar glatter und weniger aufgeladen, ein klarer Vorteil der Ionentechnologie.

Volumenbürste – solide, aber verbesserungswürdig

Die Rundbürste konnte mich leider nicht voll überzeugen. Zwar lässt sich Volumen im Ansatzbereich gut aufbauen, besonders bei mittellangem bis langem Haar. Allerdings hat mir der Coanda-Effekt, wie man ihn von anderen Geräten kennt, bei dieser Bürste gefehlt. Auch die Haptik wirkte nicht hochwertig: Das Material fühlte sich eher einfach an, und die Borsten waren sehr hart und plastisch. Für meinen Geschmack zu unflexibel und nicht Salon-würdig. Bei feinerem Haar hätte ich Sorge, dass die Bürste zu stark zerrt.

Auto-Wrap Lockenaufsätze – präzise und überzeugend

Cindy Rau hat die Lockenstäbe des Dream AirStyle Pro getestet und zeigt das Ergebnis
Lockenaufsatz Ergebnis

Die Lockenaufsätze mit Coanda-Technologie haben mich begeistert. Die Strähne wird gezielt eingezogen und gleichmäßig um den Aufsatz gewickelt, ohne dass umliegende Haare mit angesogen oder verwirbelt werden. Das ist ein echtes Qualitätsmerkmal, das ich bei anderen Geräten oft bemängele. Der Dream AirStyle Pro schafft es, einzelne Locken definiert und sauber zu stylen, kein Verziehen, kein Durcheinander. Besonders angenehm war die Handhabung mit den separaten Aufsätzen für linke und rechte Seite. Das sorgt für Symmetrie im Styling, ideal für professionelle Looks.

Glättbürsten (Paddle Brushes) – gute Idee, schwache Fixierung

Die Paddle-Brush-Aufsätze, sowohl die weiche als auch die feste Variante, liefern grundsätzlich schöne Ergebnisse beim Glätten. Die Haare werden gleichmäßig erfasst und geglättet, je nach Haartyp kann man zwischen sanfter oder intensiver Spannung wählen. Was allerdings ein echtes Manko darstellt: Bei stärkerem Druck, wie er beim Glätten von Frizz am Oberkopf nötig ist, hat sich der Magnetverschluss des Aufsatzes mehrmals gelöst. Besonders ärgerlich: Beim Versuch, die Haare glatt über den Scheitel zu streichen, ist der Bürstenaufsatz wiederholt aus der Verankerung gefallen. Dies kannst du auch im Video dir ansehen.
Beim Arbeiten von unten nach oben, um Volumen zu erzeigen, blieb der Aufsatz stabil. Beim Glätten der Deckhaare aber leider nicht. Das ist schade, denn genau dort zeigt sich im Salonalltag, wie belastbar ein Tool wirklich ist. Hier hätte ich mir eine stabilere Befestigung gewünscht.

Flyaway-Aufsatz – durchdacht und praxisnah

Der Frizz- bzw. Flyaway-Aufsatz erfüllt seinen Zweck zuverlässig. Er glättet abstehende Härchen am Ansatz und entlang der Konturen und sorgt für ein sauberes, gepflegtes Finish ohne das gesamte Styling erneut durchzuarbeiten. Besonders gut gefallen hat mir die ergonomische Gestaltung: Der Aufsatz lässt sich per Handgriff manuell in die linke oder rechte Position drehen, sodass man keinen zweiten Aufsatz benötigt. Das spart Platz, Zeit und macht den Arbeitsablauf im Salon deutlich flüssiger. Ein kleines, aber sehr gelungenes Detail.

Griffmodul – durchdacht & hochwertig

Das Griffmodul des Dream AirStyle Pro überzeugt durch hochwertige Verarbeitung und eine intuitive Bedienführung. Es liegt ergonomisch gut in der Hand, die Oberfläche mit Lederstruktur sorgt für sicheren Halt auch bei längerer Anwendung.

Die Steuerung ist einfach und effektiv: Zwei Temperaturstufen, zwei Gebläsestufen sowie eine separat platzierte Kaltlufttaste ermöglichen präzises Arbeiten bei unterschiedlichsten Haartypen. Alle Einstellungen sind direkt am Griff, schnell erreichbar.

Auch der Aufsatzwechsel funktioniert durch das magnetische System zuverlässig und unkompliziert. Insgesamt macht die Basiseinheit einen stabilen, langlebigen Eindruck, genau das, was man sich im Alltag wünscht.

Mein Fazit zum Dream AirStyle Pro

Der Dream AirStyle Pro ist ein leistungsstarker und vielseitiger Multistyler, der im Salonalltag viel Potenzial zeigt – besonders beim schnellen Trocknen und beim präzisen Lockenstyling. Die Lockenaufsätze haben mich durch ihre saubere Luftführung und definierte Ergebnisse wirklich überzeugt. Auch das Basismodul ist hochwertig verarbeitet, liegt gut in der Hand und lässt sich intuitiv bedienen.

Weniger überzeugend waren für mich die Paddle Brush-Aufsätze, die sich bei stärkerem Druck vom Magnetverschluss lösten – hier sehe ich klaren Verbesserungsbedarf, gerade aus Sicht einer professionellen Anwendung. Auch die Rundbürste blieb hinter meinen Erwartungen zurück, vor allem hinsichtlich Material und Funktionalität.

Trotz dieser Schwächen ist der Dream AirStyle Pro insgesamt ein sehr gutes Gerät – besonders für alle, die eine hochwertige Alternative zum Dyson Airwrap suchen. Die Leistung ist stark, das Styling vielseitig, und die Ergebnisse sind – mit etwas Übung – absolut salonfähig. Wer auf professionelles Styling mit flexibler Anwendung Wert legt, bekommt hier ein überzeugendes Gesamtpaket mit kleinen, aber ehrlichen Schwächen.


Tipps vom Profi für die optimale Nutzung

Ein gutes Stylinggerät ist nur so effektiv wie seine Anwendung. Deshalb möchte ich dir aus meiner Erfahrung als Friseurmeisterin ein paar praxisnahe Tipps mitgeben, wie du das Beste aus dem Dream AirStyle Pro herausholst. Denn jedes Haar ist anders – und mit dem richtigen Aufsatz, dem passenden Hitzemodus und ein wenig Know-how erzielst du deutlich bessere Ergebnisse, ganz ohne Frust oder unnötige Hitzebelastung.

Im Folgenden findest du eine Übersicht, welcher Aufsatz für welchen Haartyp oder Stylingwunsch geeignet ist – inklusive Anwendungsempfehlungen, wie ich sie auch im Salon an meine Kundinnen weitergebe:

AufsatzGeeignet fürBesonderheiten & Anwendungstipps
Fast-DryerAlle HaartypenIdeal zum Antrocknen vor dem Styling. Spart Zeit und reduziert Frizz.
VolumenbürsteFeines bis normales Haar, bei VolumenwunschGute Ansatzarbeit, aber hart in der Borstenstruktur. Kein Coanda-Effekt.
Lockenaufsätze (L/R)Glattes bis leicht gewelltes HaarPräzise Locken, gut steuerbar. Besonders für mittellanges bis langes Haar.
Glättbürste – weichFeines, glattes bis leicht gewelltes HaarFür sanftes Glätten ohne Spannungsaufbau. Eher für tägliches Styling.
Glättbürste – festDickes, widerspenstiges oder naturkrauses HaarStrafft das Haar stärker – ideal für intensives Glätten. Achtung auf Magnetverschluss bei Druck.
Flyaway-AufsatzAlle HaartypenFür das Finish – glättet Babyhaare & Frizz am Ansatz ohne Volumenverlust. Flexibel drehbar.

Das solltest du beim Styling mit dem Dream AirStyle Pro beachten

Das solltest du beachten, damit dein Styling besser hält:

  • Mit handtuchtrockenem Haar starten: Nie mit klatschnassem Haar arbeiten – das verlängert die Stylingzeit und strapaziert unnötig.
  • Strähnen sauber abteilen: Vor allem beim Lockenaufsatz entscheidend für gleichmäßige Ergebnisse.
  • Kaltlufttaste aktiv nutzen: Nach dem Formen kurz mit Kaltluft fixieren – so halten Locken und Glättungen länger.
  • Aufsatzwahl an Haartyp anpassen: Feines Haar braucht weniger Hitze und sanftere Bürsten – dickes Haar mehr Zug und Kontrolle.
  • Gerät nach der Anwendung auskühlen lassen: Vor dem Wechseln der Aufsätze immer kurz abkühlen – das schont Material und Finger.

Diese Fehler solltest du vermeiden:

  • Ungeeignete Stylingprodukte verwenden: Verwende hitzeschützende, aber nicht beschwerende Produkte – sonst verlieren die Stylings an Form.
  • Zu große Strähnen verwenden: Der Lockenaufsatz kann die Haare dann nicht richtig greifen – das Ergebnis wird ungleichmäßig.
  • Dauerhaft mit höchster Hitze arbeiten: Führt schnell zu ausgetrockneten Spitzen – lieber moderat starten.
  • Gerät mit Gewalt durch das Haar ziehen: Besonders bei der Paddle Brush – lieber in kleinen Zügen arbeiten.
  • Aufsatz nicht richtig einrasten lassen: Kann zu wackligem Halt oder sogar zum Lösen während der Anwendung führen.

Profi-Tipp für das perfekte Styling

Nimm dir beim ersten Styling mit dem Dream AirStyle Pro bewusst etwas mehr Zeit. Viele unterschätzen, wie viel Unterschied die richtige Strähnengröße, der passende Aufsatz und die Kombination aus Warmluft und Kaltluft machen. Besonders bei den Lockenaufsätzen gilt: Lieber mit kleinen Strähnen arbeiten, die Strähne nach dem Formen kurz auskühlen lassen – am besten mit der Cool-Taste – und erst danach in Form legen. So bekommst du definierte, lang anhaltende Locken, ganz ohne Hitzeschäden.

Und denk daran: Styling soll nicht nur funktionieren, sondern Spaß machen – je besser du dein Tool kennst, desto kreativer kannst du damit arbeiten.

Häufig gestellte Fragen zum Deame AirStyle Pro

Für welche Haartypen eignet sich der Dream AirStyle Pro?

Der AirStyle Pro ist für alle Haartypen geeignet – von glatt über wellig bis lockig oder kraus. Die verschiedenen Aufsätze sind gezielt auf unterschiedliche Texturen abgestimmt, wodurch sich das Gerät flexibel einsetzen lässt.

Kann ich den AirStyle Pro direkt auf nassem Haar verwenden?

Ja, aber idealerweise beginnst du mit handtuchtrockenem Haar (ca. 60 % trocken) und nutzt zunächst den Fast-Dryer-Aufsatz zum Antrocknen. Denn dies sorgt für bessere Styling-Ergebnisse und schont das Haar.

Welche Hitze- und Gebläsestufen stehen zur Verfügung – und spielt das eine große Rolle?

Der Dream AirStyle Pro bietet 3 Temperaturstufen (inklusive Cool) und 3 Luftstromstufen (50/55/60 m/s). Diese Kombination ermöglicht es, Temperatur und Intensität optimal an deinen Haartyp und das gewünschte Ergebnis anzupassen.

Gibt es eine Kaltlufttaste und wann sollte ich sie verwenden?

Ja, eine separate Cool‑Shot-Taste ist vorhanden. Nutze sie nach dem Formen von Locken oder nach dem Glätten, um das Styling fixiert zu bekommen und Frizz zu reduzieren. Diese Funktion unterstützt lang anhaltende Ergebnisse.

Ist der Aufsatzwechsel wirklich so einfach wie versprochen?

Absolut – dank des magnetischen Schnellverschlusses lassen sich die sieben Aufsätze intuitiv an- und abstecken. Im Salonbetrieb erleichtert das den Arbeitsablauf deutlich.

Wie reinige ich das Gerät und die Aufsätze richtig?

Die Aufsätze lassen sich separat abnehmen und mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch reinigen. Der Luftfilter kann mit der beiliegenden Reinigungsbürste von Staub befreit werden. Regelmäßige Reinigung sichert optimale Leistung.

Alle Beiträge ansehen