Kramer Hair
Salon von Kramer Hair
Hannoversche Straße 1
38116 Braunschweig

Glätteisen Test und Vergleich 2025
Die besten Modelle für glattes und glänzendes Haar

Produkt
Trocknet und glättet gleichzeitig – nur mit Luft. Glätteisen von Dyson
Föhn-/ Stylinggeräte
Dyson Airstrait
ghd Platinum+ Glätteisen & Professioneller Styler in Schwarz
Föhn-/ Stylinggeräte
GHD Platinum+ Styler
Rowenta Optiliss Haarglätter, Keramikbeschichtung für glänzendes Haar, 10 Temperatureinstellungen bis zu 230 °C, effiziente Glättleistung, Aufheizen in 30 Sek., Verriegelungssystem, weiß
Föhn-/ Stylinggeräte
Rowenta Optiliss Haarglätter
ghd Gold Glätteisen & Styler in Schwarz, Professionelles Styling, Glattes Haar mit mehr Glanz. Für Alle Haartypen
Föhn-/ Stylinggeräte
ghd Gold Glätteisen & Styler
ghd Max Breitplatten-Haarglätter & Styler in Schwarz - Größere Platten für schnelles Styling
Föhn-/ Stylinggeräte
ghd Max Breitplatten-Haarglätter & Styler
BaByliss Straight And Curl Brilliance Glätteisen – Titanplatten, Anti-Frizz Ionen-Technologie
Föhn-/ Stylinggeräte
Babyliss Straight & Curl Brilliance
Remington Glätteisen [dreifache Ionen-Technologie: weniger Frizz & statische Aufladung] Pro-Ion (Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung, LCD-Display,150-230°C,Temp.-Boost-Funktion) Haarglätter S7710
Remington Pro Ion Straight S7710
CLOUD NINE The Original Iron - Elektrisch betriebener Haarglätter - Mit mineralisch angereicherten & beweglichen Keramikplatten - Haarfreundliche Styling-Technologie für gesünderes, glänzendes Haar
Föhn-/ Stylinggeräte
Cloud Nine The Original Iron
Dyson Coralle mit Zubehör: Zusammenklappbare Reiseladestation, Magnetisches Ladekabel, Aufbewahrungstasche für Reisen
Föhn-/ Stylinggeräte
Dyson Corrale
BRAUN Satin Hair 7 ST 780 Haarglätter/Glätteeisen
Föhn-/ Stylinggeräte
Braun Satin Hair 7
 L'Oréal Professionnel SteamPod 4, All-in-One-Dampfstyler, Professionelles Glätteisen mit Dampftechnologie für alle Haartypen, glatt bis lockig
Föhn-/ Stylinggeräte
L’Oréal SteamPod 4
Score
Score
94,00 %
94 %
Score
89,00 %
89 %
Score
74,00 %
74 %
Score
82,00 %
82 %
Score
75,00 %
75 %
Score
81,00 %
81 %
Score
76,00 %
76 %
Score
86,00 %
86 %
Score
85,00 %
85 %
Score
80,00 %
80 %
Score
83,00 %
83 %
Temperaturbereich / Temperaturstufen
Temperaturbereich / Temperaturstufen
80–140 °C (Lufttemperatur, 3 Stufen)
Temperaturbereich / Temperaturstufen
Fix 185 °C (intelligente Anpassung)
Temperaturbereich / Temperaturstufen
130–230 °C
Temperaturbereich / Temperaturstufen
Fix 185°C.
Temperaturbereich / Temperaturstufen
fix 185 °C
Temperaturbereich / Temperaturstufen
150–235 °C (5 Stufen)
Temperaturbereich / Temperaturstufen
150–230 °C (9 Stufen)
Temperaturbereich / Temperaturstufen
100–200 °C (5 Stufen)
Temperaturbereich / Temperaturstufen
165 / 185 / 210 °C (3 Stufen)
Temperaturbereich / Temperaturstufen
130–200 °C (variabel)
Temperaturbereich / Temperaturstufen
180 / 200 / 210 °C (3 Stufen)
Plattenmaterial / Beschichtung
Plattenmaterial / Beschichtung
keine Platten, arbeitet mit Luftstrom
Plattenmaterial / Beschichtung
Keramik mit Ultra-Zone Predictive-Technologie
Plattenmaterial / Beschichtung
Keramik mit Keratin- & Turmalinbeschichtung
Plattenmaterial / Beschichtung
Keramik
Plattenmaterial / Beschichtung
Keramik
Plattenmaterial / Beschichtung
Titan-Keramik
Plattenmaterial / Beschichtung
Keramik-Turmalin
Plattenmaterial / Beschichtung
Mineralbeschichtete Keramikplatten
Plattenmaterial / Beschichtung
lexibles Mangan-Kupfer
Plattenmaterial / Beschichtung
Keramik
Plattenmaterial / Beschichtung
Keramikplatten mit Dampftechnologie
Aufheizzeit
Aufheizzeit
sofort einsatzbereit
Aufheizzeit
~ 20 Sek.
Aufheizzeit
~ 60 Sek
Aufheizzeit
~ 25 Sek.
Aufheizzeit
~30 Sek
Aufheizzeit
~30 Sek
Aufheizzeit
~15 Sek.
Aufheizzeit
~20 Sek.
Aufheizzeit
~40 Sek.
Aufheizzeit
~40 Sek.
Aufheizzeit
~75 Sek.
Gewicht
Gewicht
ca. 1,1 kg
Gewicht
Ca. 320 g
Gewicht
ca. 360 g
Gewicht
ca. 350 g
Gewicht
560 g
Gewicht
 543 g
Gewicht
Ca. 380 g
Gewicht
ca. 430 g
Gewicht
ca. 560 g (ohne Kabel)
Gewicht
ca. 400 g
Gewicht
ca. 1,6 kg (inkl. Tank)
Kabellänge
Kabellänge
2,6 m
Kabellänge
2,7 m
Kabellänge
1,8 m
Kabellänge
2,7 m
Kabellänge
2,7 m
Kabellänge
2,5 m
Kabellänge
1,8 m
Kabellänge
2,6 m
Kabellänge
kabellos / Magnet-Ladekabel
Kabellänge
2,0 m
Kabellänge
2,5 m
Sicherheitsfeatures
Sicherheitsfeatures
automatische Sensorik, Überhitzungsschutz
Sicherheitsfeatures
Abschaltautomatik nach 30 Min
Sicherheitsfeatures
Abschaltautomatik
Sicherheitsfeatures
Abschaltautomatik nach 30 Min.
Sicherheitsfeatures
Abschaltautomatik nach 30 Min.
Sicherheitsfeatures
Abschaltautomatik
Sicherheitsfeatures
Abschaltautomatik nach 60 Min
Sicherheitsfeatures
Abschaltautomatik
Sicherheitsfeatures
automatische Abschaltung, Lock-Funktion
Sicherheitsfeatures
Abschaltautomatik
Sicherheitsfeatures
Abschaltautomatik nach 30 Min.
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Tasche, Hitzeschutzmatte (modellabhängig)
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Hitzeschutzkappe
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Plate Guard, Tasche (modellabhängig)
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Plate Guard, Tasche (modellabhängig)
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Hitzeschutzmatte, Tasche (modellabhängig)
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Hitzeschutzmatte (modellabhängig)

Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Hitzeschutzhülle
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
Ladestation, hitzebeständige Tasche
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
-
Zubehör (Hitzeschutzmatte, Tasche, Clips)
3 Styling-Combs, Schutz-Hüllen, Tasche
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Airflow-Technologie, trocknet & glättet gleichzeitig (kein klassisches Plattendesign)
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Predictive Heat, konstante Temperaturkontrolle
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Anti-Frizz durch Turmalin, günstiger Preis
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Dual-Zone-Technologie, auch für Wellen geeignet
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Dual-Zone-Technologie, ideal für langes/dickes Haar, Extrabreite Platten (4,2 cm)
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Ionen-Technologie, Advanced Ceramics, rundes Design für Locken
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Ionentechnologie, digitales Display
Zusatztechnologien / Besonderheiten
variable Temperatur, besonders haarschonend
Zusatztechnologien / Besonderheiten
flexible Platten, kabelloser Betrieb möglich
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Ionen-Technologie
Zusatztechnologien / Besonderheiten
Dampfausstoß (0,8 g/min), Curl Guide, Pro-Keratine Technologie (breitere Platten als Standard)
Produkt
Glätteisen Test und Vergleich 2025

Nicht selten möchten unsere Kundinnen glattes, glänzendes Haar haben. Das ist auch verständlich, denn glattes, glänzendes Haar wirkt edel, egal ob im Alltag oder zu besonderen Anlässen. Damit das Styling nicht nur schön aussieht, sondern auch lange hält, benötigst du das richtige Glätteisen.

Doch die Auswahl ist riesig: von günstigen Geräten für zwischendurch bis zu Profitools, wie wir sie im Salon benutzen. In diesem Vergleich zeige ich dir, welche Glätteisen 2025 wirklich überzeugen. Dabei erfährst du, welche Modelle für deinen Haartyp geeignet sind, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du deine Haare beim Glätten optimal schützt. So findest du schnell das passende Glätteisen, ohne dich durch endlose Produktlisten zu quälen.

Und wenn du keine Lust auf Ausprobieren hast: Komm einfach bei uns im Salon vorbei. Wir stylen dein Haar mit Profi-Technik, ganz ohne Stress und Haarschäden.

Diese Glätteisen haben wir getestet

Bevor wir ins Detail gehen, findest du hier eine Übersicht der Glätteisen in unserem Test. Alle hier aufgeführten Modelle konnten wir im Salonalltag testen.

MarkeModellUVP
ghdBreitplatten-Haarglätter269,00 €
ghdPlatinum+ Styler299,00 €
ghdGold Glätteisen & Styler249,00 €
RowentaRowenta Optiliss Haarglätter27,99 €
BaByliss BaByliss Straight And Curl Brilliance Glätteisen99,90 €
RemingtonRemington Pro-Ion Straight S771035,00 €
CLOUD NINE CLOUD NINE The Original Iron249,00 €
DysonDyson Airstrait™ Haarglätter499,00 €
DysonDyson Corraleᵀᴹ Haarglätter449,00 €
BraunBRAUN Satin Hair 7 ST 780 99,99 €
L'Oréal Professionnel L'Oréal Professionnel SteamPod314,72 €

So haben wir getestet – Unsere Testkriterien

Damit unser Glätteisen-Test für dich wirklich aussagekräftig ist, haben wir alle Modelle direkt im Salonalltag geprüft. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit professionellen Stylingtools und wissen genau, worauf es beim Haarglätten ohne Schäden ankommt. Getestet haben wir die Geräte an unterschiedlichen Haartypen, von feinem, empfindlichem Haar bis zu kräftigem, lockigem Haar. So bekommst du einen Vergleich, der der Praxis standhält.

1. Styling-Ergebnis

Das Wichtigste in jedem Glätteisen-Vergleich ist das Resultat:

  • Wird das Haar zuverlässig glatt?
  • Bleibt das Styling lange in Form?
  • Wirkt das Haar glänzend oder stumpf?
  • Funktioniert auch das Stylen von Locken oder Wellen?

Nur wenn ein Modell bei diesen Punkten überzeugt, hat es Chancen, als bestes Glätteisen durchzugehen.

2. Haarschonung und Temperaturkontrolle

Ein modernes Glätteisen muss nicht nur gut glätten, sondern auch sanft zum Haar sein. Wir haben geprüft:

  • Wie gleichmäßig verteilt sich die Wärme?
  • Gibt es stufenlose Temperaturregelung oder feste Stufen?
  • Welche Temperatur eignet sich für feines und welche für dickes Haar?

Denn das Ziel ist immer glattes Haar ohne Haarschäden.

3. Handhabung und Ergonomie

Ob im Salon oder zu Hause: Ein Glätteisen muss gut in der Hand liegen. Wir achten auf:

  • Gewicht und Balance
  • Kabellänge und Flexibilität (360°-Drehgelenk, kabellose Nutzung)
  • Bedienfreundlichkeit bei längerem Styling

So findest du schnell heraus, welches Modell sich auch im Alltag wirklich angenehm nutzen lässt.

4. Qualität und Verarbeitung

Die Verarbeitung ist entscheidend für Langlebigkeit und Sicherheit:

  • Stabilität der Platten und Scharniere
  • Materialqualität (Keramik, Titan, Turmalin)
  • Hitzebeständigkeit des Gehäuses
  • Platten-Alignment

Im Glätteisen Test 2025 zeigt sich schnell, welche Modelle wirklich hochwertig verarbeitet sind.

ℹ️ Was bedeutet Platten-Alignment?

Beim Schließen eines Glätteisens sollten die Heizplatten gleichmäßig aufeinanderliegen. Nur so wird die Haarsträhne komplett erfasst und gleichmäßig geglättet.

  • Gutes Platten-Alignment: Die Strähne gleitet sanft durch, Hitze und Druck sind gleichmäßig verteilt → schnelleres, schonenderes Ergebnis.
  • Schlechtes Platten-Alignment: Platten schließen ungleichmäßig, es entstehen Lücken oder ungleichmäßiger Druck → mehr Züge nötig, höheres Risiko für Haarschäden.

Kurz gesagt: Je präziser das Alignment, desto effektiver und haarschonender ist das Styling.

5. Funktionen und Zusatztechnologien

Viele Hersteller versprechen Extras. Wir haben geschaut, welche davon wirklich sinnvoll sind:

  • Ionen-Technologie für weniger Frizz
  • Infrarotwärme für gleichmäßiges Styling
  • Dampf-Glätteisen für mehr Pflege und Feuchtigkeit
  • flexible Heizplatten wie beim Dyson Corrale

Hier trennt sich Marketing von echtem Mehrwert.

6. Zubehör

Gerade wer viel reist oder sein Glätteisen häufig nutzt, profitiert von sinnvollem Zubehör. Wir haben notiert, ob Transporttasche, Hitzeschutzmatte oder Clips im Lieferumfang enthalten sind.

7. Preis-Leistungs-Verhältnis

Am Ende zählt, ob das Glätteisen für seine Preisklasse überzeugt. Wir bewerten daher nicht nur die absolute Leistung, sondern auch, wie fair der Preis im Verhältnis zur Performance ist, egal ob Einsteigermodell oder High-End-Gerät.

📊 Unsere Bewertungskriterien im Überblick

Damit du genau nachvollziehen kannst, wie wir im Glätteisen-Test 2025 vorgehen, haben wir klare Schwerpunkte gesetzt. So erkennst du sofort, welche Kriterien bei uns besonders wichtig sind:

  • ✨ Styling-Ergebnis (40 %): Wie glatt wird das Haar wirklich, wie lange hält das Ergebnis und bekommt es Glanz?
  • 🛡️ Haarschonung (25 %): Ein Glätteisen soll stylen, ohne die Haarstruktur zu schädigen. Hier prüfen wir Temperaturkontrolle und gleichmäßige Hitzeverteilung.
  • 🤲 Handhabung und Ergonomie (15 %): Gewicht, Balance und Bedienfreundlichkeit entscheiden, ob das Styling angenehm bleibt, auch bei längerem Einsatz.
  • 🏗️ Qualität und Verarbeitung (10 %): Wie hochwertig sind Materialien, Platten und Gehäuse verarbeitet? Hält das Gerät dem Salonalltag stand?
  • ⚡ Funktionen und Technologien (5 %): Ionen-Technologie, Dampf, Infrarot oder flexible Platten – wir schauen, ob die Features echten Mehrwert bringen.
  • 💶 Preis-Leistung (5 %): Ein gutes Glätteisen muss nicht das teuerste sein. Entscheidend ist, ob Leistung und Preis im Verhältnis stimmen.

Glätteisen Test 2025 – Die Modelle im Einzelcheck

Nachdem du in unserer Übersicht schon einen ersten Eindruck bekommen hast, schauen wir uns die beliebtesten Modelle jetzt ganz genau an. Hier findest du zu jedem Glätteisen im Test 2025 eine ausführliche Einschätzung, mit Stärken, Schwächen und unserer Praxiserfahrung aus dem Salon.

So siehst du nicht nur, welche Geräte in Bezug auf Leistung und Haarschonung vorn liegen, sondern auch, wer am Ende den Titel Preis-Leistung-Sieger verdient.

ghd Gold Styler

ghd Gold Styler – schneller Glanz, zuverlässige 185 °C

Kurzfazit: Der GHD Gold ist ein verlässlicher Allrounder: Er glättet schnell, sorgt für glänzendes Haar und lässt sich dank runder Kanten auch für Wellen und Locken einsetzen.

Score: 84/100 

Kategorie: Mittelklasse Premium

Diese Vor- und Nachteile bietet der ghd Gold Styler

Vorteile des ghd Gold

  • Konstante 185 °C dank Dual-Zone-Technologie
  • Schnelle Aufheizung (~ 25 s)
  • Rundes Gehäuse → auch für Wellen und Locken geeignet
  • Auto-Sleep nach 30 Min

Nachteile des ghd Gold

  • Keine Temperaturstufen (fix 185 °C)
  • Zubehör je nach Set
  • Preis höher als Budget-Geräte

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich/Stufen: fix 185 °C (Dual-Zone)
  • Plattenmaterial: Keramik, abgerundet (gleitet leicht)
  • Aufheizzeit: ca. 25 s
  • Gewicht: ~380g
  • Kabellänge: 2,7 m 
  • Auto-Sleep: 30 Min
  • Zusatztechnologien: Dual-Zone-Regelung.
  • Besonderheiten: Rundes Design → auch für Curls/Waves gut.
  • Zubehör: Plate-Guard, gelegentlich Tasche (setabhängig).
  • Preis-Einordnung: Mittelklasse Premium (je nach Farbe/Set).

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: schnell glatt mit sichtbarem Glanz; Frizz wird gut gebändigt; Tag-2 hält solide
  • Locken/Wellen: Dank runder Kanten problemlos; saubere S-Waves möglich
  • Haarschonung: konstante 185 °C, gleichmäßige Hitze → schonend, solange man nicht mehrmals überhitzt.
  • Ergonomie: leichtgängig, langes Kabel; Auto-Sleep sorgt für Sicherheit im Alltag

Messprotokoll

  • Zeit bis 180 °C: ~25 s
  • Züge bis glatt: fein: 1–2 / dick: 2–3
  • Gewicht gewogen: 382 g
  • Platten-Alignment: sehr gut

Für wen geeignet?

Für feines bis normales Haar und alle, die schnell, glänzend, stressfrei stylen wollen, ohne am Thermostat zu spielen. Wer unbedingt temperaturvariabel arbeiten will (sehr feines/geschädigtes Haar, spezielle Techniken), greift eher zu Modellen mit Stufen.

ghd Platinum+ Styler

ghd Platinum+ Styler – Smartes Styling mit Predictive Heat

Kurzfazit: Smartes Styling mit konstant 185 °C: Der Platinum+ schützt das Haar spürbar besser und liefert trotzdem perfekte Ergebnisse.

Score: 89/100  

Kategorie: Mittelklasse Premium

Diese Vor- und Nachteile bietet der ghd Platinum+ Styler

Vorteile des ghd Platinum+ Styler

  • Ultra-Zone-Predictive-Technologie (250 × pro Sekunde Temperaturkontrolle)
  • Bis zu 70 % weniger Haarbruch, mehr Glanz
  • Vielseitig: Glätten, Wellen, Locken
  • schnelle Aufheizung (~ 20 s), leicht und ergonomisch

Nachteile des ghd Platinum+ Styler

  • Keine Temperatureinstellung (fix 185 °C)
  • Hoher Preis (meist > 200 €)
  • Für dickes/sehr lockiges Haar zu wenig Hitze

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich/Stufen: Fix 185 °C, Predictive Heat (Smart-Sensoren).
  • Plattenmaterial: Keramik, präzise geschliffen
  • Aufheizzeit: ~20 Sek
  • Gewicht: ca. 300 g (Händlerangabe)
  • Kabellänge: ca. 2,7 m, 360°-Drehgelenk.
  • Zusatztechnologien: Predictive Heat, Ultra-Zone.
  • Besonderheiten: Anpassung an Haartyp und Stylinggeschwindigkeit.
  • Zubehör: Plate Guard, teilweise Tasche (setabhängig).
  • Preis-Einordnung: Mittelklasse Premium

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: spiegelglatt in wenigen Zügen, Ergebnis hält auch bei hoher Luftfeuchtigkeit deutlich länger als bei günstigeren Geräten.
  • Locken/Wellen: Durch die abgerundeten Plattenränder sehr einfach formbar.
  • Haarschonung: Besonders bei gefärbtem und strapaziertem Haar sichtbar schonender → weniger Spliss, mehr Glanz.
  • Ergonomie: leicht, liegt optimal in der Hand; Kabel optimal auch für Profis.

Messprotokoll

  • Zeit bis 180 °C: ~20 Sek.
  • Züge bis glatt: fein: 1 / dick: 2–3
  • Gewicht gewogen: ca. 300 g (Händlerangabe)
  • Platten-Alignment: sehr gut

Für wen geeignet?

Für alle, die maximale Haarschonung wollen, insbesondere coloriertes, blondiertes oder strapaziertes Haar. Wer Profi-Ergebnisse möchte, ohne das Haar zu stressen, ist hier genau richtig.

ghd Max Breitplatten-Haarglätter & Styler

ghd Max Breitplatten-Haarglätter & Styler – für langes und dickes Haar

Kurzfazit: Für kurze Styles ungeeignet, aber für langes, kräftiges Haar ein echter Zeitsparer.

Score: 75/100 

Kategorie: Mittelklasse Spezialgerät

Diese Vor- und Nachteile bietet der ghd Max Breitplatten-Haarglätter

Vorteile des ghd Max Breitplatten-Haarglätter

  • Extra breite Platten (4,2 cm) → schnelleres Glätten bei langen und dicken Haaren
  • Gleichmäßige 185 °C, konstante Hitze wie bei allen GHD-Modellen
  • Aufheizzeit ca. 30 Sek., sofort einsatzbereit
  • Keramikbeschichtung sorgt für sanftes Gleiten

Nachteile des ghd Max Breitplatten-Haarglätter

  • Wenig präzise bei Kurzhaarfrisuren oder feinen Strähnen
  • Keine Temperaturwahl – fix 185 °C
  • Relativ groß & schwer → nicht so handlich
  • Preis im oberen Segment (~ 200 €)

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich / Stufen: fix 185 °C
  • Plattenmaterial: Keramik, extrabreit (4,2 cm)
  • Aufheizzeit: ~30 Sek.
  • Gewicht: ca. 560 g
  • Kabellänge: 2,7 m, 360°-Drehgelenk
  • Zusatztechnologien: Dual-Zone-Heiztechnologie
  • Besonderheiten: Ideal für dickes/langes Haar, nicht für Präzision
  • Zubehör: Plate Guard, teils Tasche je nach Set
  • Preis-Einordnung: Mittelklasse Premium

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: Gerade bei dickem Haar sehr effizient → weniger Durchgänge nötig.
  • Locken/Wellen: Durch die Plattenbreite eher ungeeignet, Styling wirkt klobig.
  • Haarschonung: Gleichmäßige Hitze → zuverlässig, allerdings kann das Handling bei kleinen Partien schwierig sein.
  • Ergonomie: Etwas schwerer und sperriger, aber im richtigen Haartyp enorm praktisch.

Messprotokoll

  • Zeit bis 180 °C: ~30 Sek.
  • Temp-Konstant: 185 °C stabil
  • Züge bis Glatt: fein: 1 / dick: 1–2
  • Gewicht gewogen: 560 g (Herstellerangaben)
  • Platten-Alignment: sehr gut

Für wen geeignet?

Für alle mit langem, dickem oder widerspenstigem Haar, die Zeit sparen wollen. Für Kurzhaar oder filigranes Styling weniger geeignet.

Rowenta Optiliss Haarglätter

Rowenta Optiliss Hair Glätter – budgetfreundlich mit Keratin-Turmalin

Kurzfazit: Für wenig Geld bietet der Optiliss Keramikplatten mit Keratin- und Turmalinbeschichtung – ideal für Einsteiger.

Score: 74/100  

Kategorie: Budget-Empfehlung

Diese Vor- und Nachteile bietet der Rowenta Optiliss Hair Glätter

Vorteile des Rowenta Optiliss Hair Glätters

  • 10 Temperaturstufen (130–230 °C) → flexibel
  • Sehr günstiger Preis (unter 40 €)
  • Keramikplatten mit Keratin- & Turmalinbeschichtung → glänzendes Finish, Anti-Frizz
  • Automatische Abschaltung & drehbares Kabel

Nachteile des Rowenta Optiliss Hair Glätters

  • Für dickes/krauses Haar weniger effizient
  • einfache Verarbeitung
  • Schondend: Daduch das nicht alle Haarsträhne eingefärbt werden, bleiben die restlichen Haare unberührt und geschont.
  • Individuelle Anpassung: die Aurtouchstähnen lassen sich perfegt an alle Haarlängen und -Typen anpassen.

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich/Stufen: 130–230 °C, 10 Stufen
  • Plattenmaterial: Keramik mit Keratin- und Turmalinbeschichtung
  • Aufheizzeit: ~30 Sek.
  • Gewicht: ca. 360 g
  • Kabellänge: 1,8 m, Drehgelenk
  • Zusatztechnologien: Ionen-Effekt durch Turmalin, Abschaltautomatik
  • Besonderheiten: Budget-freundlich, Anti-Frizz
  • Zubehör: —
  • Preis-Einordnung: Budget (ca. 30–40 €)

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: Für feines bis normales Haar gute Ergebnisse; bei dickem Haar mehr Durchgänge nötig.
  • Locken/Wellen: machbar, aber durch schmale Platten eher aufwendig.
  • Haarschonung: Moderate Temperaturen möglich, aber Hitzeverteilung nicht so gleichmäßig wie bei Premium.
  • Ergonomie: Leicht und kompakt, einfache Bedienung, aber wirkt „basic“.

Messprotokoll

  • Zeit bis 180 °C: ~30 Sek.
  • Temp.-Konstanz: leicht schwankend
  • Züge bis glatt: fein: 2 / dick: 3–4
  • Gewicht gewogen: 350 g
  • Platten-Alignment: okay

Für wen geeignet?

Für alle, die ein preiswertes Glätteisen für den Alltag suchen, primär bei feinem bis normalem Haar. Ideal als Einsteiger- oder Zweitgerät.

Babyliss Straight und Curl Brilliance

Babyliss Straight & Curl Brilliance – Glätten und Locken mit einem Tool

Kurzfazit: Vielseitig, leistungsstark und preislich fair – ein echter Alleskönner im Mittelklasse-Bereich.

Score: 81/100 

Kategorie: Mittelklasse Allrounder

Diese Vor- und Nachteile bietet der Babyliss Straight & Curl Brilliance

Vorteile des Babyliss Straight & Curl Brilliance

  • 5 Temperaturstufen von 150–235 °C → flexibel für viele Haartypen
  • Titan-Keramik-Platten → gleichmäßige Wärme, sehr glatt
  • Abgerundetes Gehäuse → eignet sich gut für Locken & Waves
  • Schnellaufheizung (~30 Sek.), Auto-Off Funktion
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Mittelklasse-Segment

Nachteile des Babyliss Straight & Curl Brilliance

  • Für sehr feines Haar teils zu heiß, selbst auf niedrigster Stufe
  • Gerät wird bei längerem Arbeiten außen heiß !

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich/Stufen: 150–235 °C, 5 Stufen
  • Plattenmaterial: Titan-Keramik
  • Aufheizzeit: ~15 Sek.
  • Gewicht: ca. 540g
  • Kabellänge: 2,5 m, Drehgelenk
  • Zusatztechnologien: Ionen-Funktion, Advanced Ceramics für konstante Hitze
  • Besonderheiten: Locken- & Glättfunktion durch abgerundetes Gehäuse
  • Zubehör: Hitzeschutzmatte, Tasche (modellabhängig)
  • Preis-Einordnung: Mittelklasse (ca. 99,90 € UVP)

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: Haar wird schnell glatt, auch bei dickerem Haar
  • Locken/Wellen: Optimale Ergebnisse möglich, da Platten + Gehäuse rund ausgelegt sind.
  • Haarschonung: Bei mittleren Temperaturen solide, bei Max (235 °C) kann es bei feinem Haar zu trockenem Finish führen.
  • Ergonomie: Handling ordentlich, etwas schwerer, aber noch komfortabel. Gehäuse wird heiß

Messprotokoll

  • Zeit bis 180 °C: 15 Sek.
  • Temp-Konstanz: stabil
  • Züge bis glatt: fein: 1–2 / dick: 2–3
  • Gewicht gewogen: 543 g
  • Platten-Alignment: gut

Für wen geeignet?

Für alle, die Abwechslung im Styling wollen (Glätten + Locken), ein flexibles Gerät im Mittelklasse-Bereich suchen und mit etwas höherem Gewicht klarkommen.

Remington Pro Ion Straight S7710

Remington Pro Ion Straight S7710 budgetfreundlich & solide

Kurzfazit: Kein Luxus, aber zuverlässig: Der S7710 ist ein Glätteisen für alle, die wenig investieren und trotzdem gute Ergebnisse wollen.

Score: 76/100  

Kategorie: Budget-Empfehlung

Diese Vor- und Nachteile bietet der Remington Pro Ion Straight S7710

Vorteile des Remington Pro Ion Straight S7710

  • 9 Temperaturstufen von 150–230 °C → flexibel für verschiedene Haartypen
  • Keramik-Turmalin-Beschichtung → glänzendes Finish, weniger Frizz
  • Schnelle Aufheizung (~ 15 Sek.)
  • Automatische Abschaltung nach 60 Min.
  • Temp.-Boost-Funktion ermöglicht eine schnelle Erhöhung der Temperatur für hartnäckige Locken.

Nachteile des Remington Pro Ion Straight S7710

  • Verarbeitung einfacher als bei Premium-Marken
  • Lockenstyling möglich, aber weniger komfortabel
  • Gerät heißt von außen sehr auf

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich/Stufen: 150–230 °C, 9 Stufen
  • Plattenmaterial: Keramik-Turmalin
  • Aufheizzeit: ~15 Sek.
  • Gewicht: ca. 342 g
  • Kabellänge: 1,8 m, Drehgelenk
  • Zusatztechnologien: Ionentechnologie
  • Besonderheiten: Digitalanzeige, schmale Platten für vielseitiges Styling
  • Zubehör: Hitzeschutzmatte (modellabhängig)
  • Preis-Einordnung: Budget (30 – 40 €)

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: Für ein Budget-Gerät überraschend gute Ergebnisse, Haare wirken glatt & glänzend, Haltbarkeit mittel
  • Locken/Wellen: Machbar, aber Platten eher schmal → Stylingaufwand höher.
  • Haarschonung: Mit Hitzeschutzspray solide, aber im Vergleich zu GHD/Dyson weniger konstant.
  • Ergonomie: leicht, unkompliziert, etwas „basic“ im Handling.

Messprotokoll

  • Zeit bis 180 °C: ca. 36 Sekunden
  • Temp-Konstanz: leicht schwankend
  • Züge bis glatt: fein: 2 / dick: 3–4
  • Gewicht gewogen: 346 g
  • Platten-Alignment: okay

Für wen geeignet?

Für alle, die ein günstiges, unkompliziertes Glätteisen suchen, ohne viel Schnickschnack. Ideal als Einsteigergerät oder Zweitstyler für Reisen.

Cloud Nine The Original Iron

Cloud Nine The Original Iron – schonendes Styling mit Temperaturwahl

Kurzfazit: Mit einstellbarer Hitze und mineralbeschichteten Platten ist der Original Iron ideal für alle, die ihr Haar sanft stylen wollen.

Score: 86/100  

Kategorie: Premium-Mittelklasse

Diese Vor- und Nachteile bietet das Cloud Nine The Original Iron

Vorteile vom Cloud Nine The Original Iron

  • Nur 20-30 Sekunden bis zur gewünschten Temperatur
  • PRO

    CONTRA

    Variable Temperaturstufen (100–200 °C) – flexibel für alle Haartypen
  • Das Drehgelenk am Kabel verhindert Kabelverwicklungen und erleichtert die Handhabung.

Nachteile vom Cloud Nine The Original Iron

  • Höherer Preis (ca.249 € UVP)
  • Kleine Platten: 2,5 x 9 cm - kann bei dickem/langem Haar länger dauern

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich/Stufen: 100–200 °C, stufenlos
  • Plattenmaterial: Keramik mit Mineralbeschichtung
  • Aufheizzeit: 30 Sek.
  • Gewicht: ca. 440 g
  • Kabellänge: 2,7 m, 360°-Drehgelenk
  • Zusatztechnologien: Temperaturkontrolle, Mineralbeschichtung (Sericit)
  • Besonderheiten: schonende Arbeitsweise, breite Zielgruppe durch Temp-Auswahl
  • Zubehör: Hitzeschutzhülle, Plate Guard
  • Preis-Einordnung: Premium-Mittelklasse (~200 €)

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: Seidig-glattes Finish, hält lange ohne Frizz, auch bei niedrigerer Temperatur.
  • Locken/Wellen: Rundes Design erlaubt vielseitiges Styling, mit etwas Übung wunderbare Ergebnisse.
  • Haarschonung: Besonders gut für feines oder strapaziertes Haar geeignet, da niedrige Temperaturstufen möglich sind.
  • Ergonomie: Angenehm leicht, Kabel lang genug für komfortables Arbeiten.

Messprotokoll

  • Zeit bis 180 °C: 30 Sek.
  • Temp-Konstanz: stabil
  • Züge bis glatt: fein: 1–2 / dick: 2–3
  • Gewicht gewogen: 446 g
  • Platten-Alignment: sehr gut

Für wen geeignet?

Für alle, die flexibel und haarschonend arbeiten wollen, egal ob feines, normales oder dickes Haar. Besonders empfehlenswert für Nutzerinnen, die Wert auf Temperaturwahl legen.

Dyson Airstrait

Dyson Airstrait – Glätten mit Luft statt heißen Platten

Kurzfazit: Der Dyson Airstrait glättet mit Luftstrom statt Platten – innovativ, schonend und schnell.

Score: 94/100 

Kategorie: High-End-Testsieger

Diese Vor- und Nachteile bietet der Dyson Airstrait

Vorteile des Dyson Airstrait

  • Glätten ohne direkte Heizplatten – arbeitet mit präzisem Luftstrom
  • Schonender als klassische Glätteisen – weniger Haarbruch, mehr Feuchtigkeit
  • Vielseitige Anwendung: Funktioniert direkt auf nassem Haar, spart Zeit beim Styling
  • Für alle Haartypen: Besonders effektiv bei problematischen, lockigen oder welligen Haaren

Nachteile des Dyson Airstrait

  • Relativ groß und schwer (920g )
  • Nicht für kurze Haare optimal: Bei sehr kurzen Haaren (unter Ohrlänge) weniger effektiv


  • Zügiger Styling-Prozess, da Trocknen und Glätten in einem Schritt

    Nicht ideal für feine Detailarbeiten wie Locken

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich / Stufen: 80–140 °C (Lufttemperatur), 3 Hitzestufen
  • Plattenmaterial: keine direkten Heizplatten, Luftauslass
  • Aufheizzeit: sofort einsatzbereit
  • Gewicht: ca. 920 g
  • Kabellänge: 2,7 m
  • Zusatztechnologien: Airflow-Technologie, intelligente Wärmeregulierung
  • Besonderheiten: Trocknet & glättet gleichzeitig
  • Zubehör: Aufbewahrungstasche, Hitzeschutzmatte (modellabhängig)
  • Preis-Einordnung: High-End ~500 €

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: sehr glattes Haar mit natürlichem Glanz, Styling hält auch bei hoher Luftfeuchtigkeit gut.
  • Haarschonung: deutlich weniger Hitzeschäden, da keine heißen Platten → Top bei strapaziertem, coloriertem Haar.
  • Locken/Wellen: dafür nicht gedacht – Fokus auf schnelles Glätten.
  • Ergonomie: innovatives Handling, aber spürbar schwerer als klassische Glätteisen.

Messprotokoll

  • Zeit bis betriebsbereit: sofort
  • Temp-Konstanz: sehr stabil, automatische Sensorik
  • Züge bis glatt: meist 1 Zug → Ergebnis sofort glatt
  • Gewicht gewogen: 927 g
  • Platten-Alignment: entfällt (da keine Platten)

Für wen geeignet?

Für alle, die höchste Haarschonung wollen und bereit sind, in innovative Technologie zu investieren. Besonders geeignet für strapaziertes, coloriertes und langes Haar, wenn Glätten + Trocknen in einem Schritt gewünscht ist.

Dyson Corrale

Dyson Corrale – flexibles Premium-Glätteisen mit Akku

Kurzfazit: Kabellos, leistungsstark und vielseitig: Der Corrale ist Dysons High-End-Glätteisen für Profi-Ergebnisse. Besonderheit: Flexible Heißplatten die sich dem Haar anpassen.

Score: 85/100 

Kategorie: High-End Premium

Diese Vor- und Nachteile bietet der Dyson Corrale

Vorteile des Dyson Corrale

  • 50 % weniger Haarschäden durch biegsame Heizplatten, die das Haar umschließen
  • Kabellos nutzbar (Akku ~ 30 Min.), auch mit Kabel einsetzbar
  • Temperaturwahl: 165, 185, 210 °C
  • Individuelle Anpassung: die Aurtouchstähnen lassen sich perfegt an alle Haarlängen und -Typen anpassen.

Nachteile des Dyson Corrale

  • Relativ schwer (~ 560 g), längeres Arbeiten ermüdend
  • Begrenzte Akkulaufzeit: Nur 30 Minuten pro Ladung
  • Aufheizzeit ca. 40 Sek. – langsamer als viele Konkurrenten
  • 70 Minuten für vollständige Aufladung

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich/Stufen: 165, 185, 210 °C
  • Plattenmaterial: Kupfer-Mangan-Legierung
  • Aufheizzeit: ~40 Sek.
  • Gewicht: ca. 560 g (ohne Kabel)
  • Kabellänge/kabellos: Akku ca. 30 Min. / Magnet-Ladekabel
  • Zusatztechnologien: flexibles Plattensystem, intelligente Wärmeregulierung
  • Besonderheiten: kabellos nutzbar, Ladestation, Lock-Feature für Reisen
  • Zubehör: Ladestation, hitzebeständige Tasche
  • Preis-Einordnung: High-End (ca. 299 € –500 €)

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: sehr präzise Ergebnisse, glänzendes Haar, weniger Frizz; auch bei dicken Haaren effektiv.
  • Locken/Wellen: deutlich einfacher zu stylen als mit Airstrait – rundes Design unterstützt vielseitiges Styling.
  • Haarschonung: Flexible Platten verteilen Druck gleichmäßig → weniger Schäden als bei klassischen Modellen.
  • Ergonomie: Handling angenehm, aber Gewicht fällt auf – nichts für „schnell mal zwischendurch“.

Messprotokoll

  • Zeit bis 180 °C: ~40 Sek.
  • Temp-Konstanz: stabil
  • Züge bis glatt: fein: 1 / dick: 2
  • Gewicht gewogen: 560 g
  • Platten-Alignment: hervorragend (dank flexibler Platten)

Für wen geeignet?

Für alle, die maximale Flexibilität suchen: Glätten, Locken, kabellos oder mit Kabel. Perfekt für Vielreisende und Styling-Liebhaber, die bereit sind, in ein schwereres, aber sehr leistungsfähiges Premium-Gerät zu investieren.

Braun Satin Hair 7

Braun Satin Hair 7 – solider Klassiker mit Ionen-Technologie

Kurzfazit: Der Braun Satin Hair 7 ist ein bewährter Allrounder mit Ionen-Technologie, solide, zuverlässig und preislich fair.

Score: 80/100 

Kategorie: Mittelklasse

Diese Vor- und Nachteile bietet der Braun Satin Hair 7

Vorteile vom Braun Satin Hair 7

  • SensoCare-Technologie: Automatische Temperaturanpassung (20 × pro Sekunde) schont die Haare
  • Variable Temperaturregelung (130–200 °C) → haarschonend
  • Automatische Abschaltung nach 30 Minuten, Tastensperre, Cool-Touch-Spitze
  • Bis zu 3 Profile speicherbar, Display mit Smiley-Feedback zu Geschwindigkeit und Feuchtigkeit
  • Ionen-Technologie reduziert Frizz & statische Aufladung

Nachteile vom Braun Satin Hair 7

  • Kein Verschlussmechanismus: Lässt sich nicht zusammenklappen und verriegeln
  • Längere Aufheizzeit (ca 1 min)
  • Kurzes Kabel

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich/Stufen: 130–200 °C, variabel
  • Plattenmaterial: Keramik
  • Aufheizzeit: ~1 Minute
  • Gewicht: ca. 550 g
  • Kabellänge: 2 m, 360°-Drehgelenk
  • Zusatztechnologien: Ionen-Technologie
  • Besonderheiten: Anti-Frizz, schonendes Arbeiten
  • Zubehör:
  • Preis-Einordnung: Mittelklasse (ca. 60–90 €)

Praxistest

  • Glättergebnis & Halt: glattes Finish mit gutem Glanz; bei sehr dickem Haar mehr Durchgänge nötig.
  • Locken/Wellen: möglich, aber etwas weniger komfortabel als bei Geräten mit abgerundeten Platten.
  • Haarschonung: durch moderate Temperaturen solide; mit Ionen-Technologie weniger Frizz.
  • Ergonomie: liegt angenehm in der Hand, Kabel ausreichend lang, Handling unkompliziert.

Messprotokoll

  • Zeit bis 180 °C: ~1 min
  • Temp-Konstanz: schwankend
  • Züge bis glatt (20 cm, 185 °C): fein: 2 / dick: 3–4
  • Gewicht gewogen: 549 g
  • Platten-Alignment: gut

Für wen geeignet?

Für alle, die ein zuverlässiges, langlebiges Glätteisen im mittleren Preisbereich suchen – ideal für normales Haar und regelmäßiges Styling ohne High-End-Ansprüche. Toll ist, dass man die Temperatur zwischen 130 °C – 200 °C stufenlos einstellen und auch 3 Profile anlegen kann.

L’Oréal SteamPod 4

L’Oréal SteamPod 4 – der neueste Steam-Styler

Kurzfazit: Mehr Dampf, weniger Schaden – der SteamPod 4 kombiniert professionelle Dampftechnologie mit 3 Temperaturstufen und ist vielseitig für verschiedene Haartypen.

Score: 83/100 

Kategorie: High-End-Spezialgerät

Diese Vor- und Nachteile bietet der L’Oréal SteamPod 4

Vorteile des L’Oréal SteamPod 4

  • Kontinuierlicher „Dry Steam Flow“ (0,8 g/min) für sichtbar glatteres Haar und weniger Haarbruch
  • Drei Temperaturstufen (180/200/210 °C) → gute Flexibilität für fein bis dickes Haar
  • Breitere keramische Platten → erleichtert schnelles Glätten
  • Styling-Combs (3 unterschiedlich) und thermoschützende Hüllen für bessere Handhabung und Schutz
  • gutes Kabel (2,5 m, Drehgelenk), ergonomisches Design

Nachteile des L’Oréal SteamPod 4

  • sperrig und schwer in der Handhabung, besonders bei langem Styling oder viel Bewegung
  • Gewicht: 1,6 kg macht das Gerät schwer und bei längerem Gebrauch anstrengend

    Größe: Klobig und unhandlich, weniger praktisch für Reisen
  • benötigt destiliertes Wasser – sonst Risiko für Kalk/Funktionsbeeinträchtigung 
  • Heizzeit und Dampf-Betrieb spürbar energieintensiver als einfachere Glätteisen ohne Dampf 

Technische Eckdaten

  • Temperaturbereich/Stufen: 3 Stufen: 180 °C/200 °C/210 °C 
  • Plattenmaterial: Keramikplatten mit hoher Widerstandsfähigkeit, teilweise mit spezieller Beschichtung/„Ceramic high-resistance“ 
  • Aufheizzeit: ca. 75 Sekunden
  • Gewicht: ca. 1,6 kg 
  • Kabellänge/kabellos: 2,50 m Drehkabel (360°) 
  • Zusatztechnologien:
      • „Dry steam“ Flow (0,8 g/min)
      • Breitere Platten, Curl locking guide für definierte Locken bei niedrigeren Temperaturen
      • Bedienung mit Combs (dampf-optimierende Kämme) und Hüllen zum Schutz
  • Besonderheiten: integrierter Wassertank; Display zur Temperaturwahl; automatische Abschaltung nach 30 Min.
  • Zubehör: 3 steam-optimierende Kämme, hitzebeständige Reise-/Schutztasche bzw. Schutzhüllen, Thermo-Schutz-Hüllen für Lockenführungsguide
  • Preis-Einordnung: High-End-Spezialgerät (ca. 250 € - 320 € je nach Anbieter)

Messprotokoll

  • Zeit bis z. B. 180 °C: ~ 75 Sek.
  • Temp-Konstanz: stabil dank Smart Heat Control
  • Züge bis glatt: fein: 1–2 / dick: 2–3
  • Gewicht gewogen: 1,6 Kg
  • Platten-Alignment: gut

Für wen geeignet?

Für alle, die Wert auf schonendes Glätten mit Dampf, vielseitiges Styling (Glätten & Locken) und hochwertige Ausstattung legen. Besonders geeignet für dickeres, strapaziertes oder coloriertes Haar. Nicht ideal, wenn du ein Gerät für unterwegs suchst oder sehr feines Haar hast, da die Mindesttemperatur schon relativ hoch ist.

Das sind unsere Testsieger

Nach unserem ausführlichen Glätteisen-Test 2025 haben wir drei klare Favoriten bestimmt. Sie decken die wichtigsten Preissegmente ab und zeigen, dass gutes Styling nicht immer teuer sein muss. Aber auch, dass High-End-Technik im Hinblick auf Haarschonung und Komfort doch noch ein Stück mehr bietet.

High-End-Testsieger: Dyson Airstrait (94/100)

High-End-Testsieger
Trocknet und glättet gleichzeitig – nur mit Luft. Glätteisen von Dyson
Föhn-/ Stylinggeräte
Dyson Airstrait
Spart Zeit, reduziert Hitzeschäden

Der Dyson Airstrait ist unser Testsieger im High-End-Segment, und das hat einen Grund: Er revolutioniert das Glätten, indem er komplett ohne heiße Platten auskommt. Stattdessen nutzt er einen präzisen Luftstrom, der das Haar gleichzeitig trocknet und glättet. Dadurch kannst du sogar mit handtuchtrockenem Haar direkt starten und sparst Zeit, weil Föhnen und Glätten in einem Schritt erfolgen.

Im Salonalltag hat uns vor allem das Finish überzeugt: Das Haar wirkt nicht nur glatt, sondern auch deutlich gesünder und glänzender. Viele Geräte glätten zwar gut, hinterlassen aber ein etwas „platt“ wirkendes Ergebnis. Beim Airstrait sieht das Haar dagegen natürlich und gepflegt aus. Besonders bei strapaziertem oder coloriertem Haar ist er eine echte Wohltat, weil die schonende Technik Hitzeschäden deutlich reduziert.

Natürlich hat das seinen Preis. Mit rund 500 € ist es kein Schnäppchen. Außerdem ist der Airstrait größer und schwerer als klassische Glätteisen, was etwas Eingewöhnung benötigt. Doch wer das beste Gerät in Bezug auf Haarschonung und Innovation sucht, kommt am Dyson Airstrait aktuell nicht vorbei. Für uns ist er der klare Testsieger 2025.


Mittelklasse-Allrounder: GHD Platinum+ (89/100)

Mittelklassen-Allrounder
ghd Platinum+ Glätteisen & Professioneller Styler in Schwarz
Föhn-/ Stylinggeräte
GHD Platinum+ Styler
Glanzvolle Ergebnisse bei maximaler Haarschonung.

Der GHD Platinum+ ist für uns der perfekte Allrounder im mittleren Preissegment. Was ihn von anderen Modellen unterscheidet, ist seine Ultra-Zone Predictive-Technologie: Sensoren messen 250 Mal pro Sekunde die Temperatur und passen die Hitze automatisch an Haardicke, Haarzustand und Stylinggeschwindigkeit an. Damit bekommst du konstant 185 °C, die nachweislich haarschonend arbeiten und trotzdem perfekte Ergebnisse liefern.

Besonders aufgefallen ist uns, wie gut der Platinum+ mit strapaziertem, blondiertem oder coloriertem Haar umgeht. Statt trocken und strohig, wirkt das Haar nach dem Glätten glänzend, geschmeidig und lebendig. Außerdem ist er durch seine abgerundeten Plattenränder nicht nur fürs Glätten geeignet, sondern auch für sanfte Wellen und Locken. Im Handling ist er leicht, liegt angenehm in der Hand und erhitzt sich in nur 20 Sekunden.

Für uns ist der Platinum+ die beste Wahl für alle, die ein Premium-Gerät wollen, ohne direkt in die teuerste High-End-Klasse zu gehen. Er verbindet Haarschonung, Styling-Ergebnisse und Bedienkomfort auf einem sehr hohen Niveau.


Budget-Sieger: Remington Pro Ion Straight S7710 (76/100)

Budget-Sieger
Remington Glätteisen [dreifache Ionen-Technologie: weniger Frizz & statische Aufladung] Pro-Ion (Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung, LCD-Display,150-230°C,Temp.-Boost-Funktion) Haarglätter S7710
Remington Pro Ion Straight S7710
Glättet zuverlässig für kleines Geld.

Der Remington ist unser Budget-Tipp und hat uns vvordergründig durch sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis überrascht. Für unter 40 € bringt er gleich 9 Temperaturstufen (150–230 °C) mit, sodass du flexibel auf unterschiedliche Haartypen eingehen kannst. Seine Keramik-Turmalin-Beschichtung sorgt dafür, dass das Haar beim Glätten nicht austrocknet, sondern einen ordentlichen Glanz bekommt.

Im Praxistest war er bei feinem bis normalem Haar absolut ausreichend, auch wenn bei sehr dickem oder krausem Haar mehrere Durchgänge nötig sind. Das Styling hält in der Regel bis zum nächsten Tag, ein gutes Ergebnis für diese Preisklasse. Natürlich kann er nicht ganz mit den Premium-Modellen mithalten, doch wer ein Einsteigergerät sucht oder ein zuverlässiges Zweit-Glätteisen möchte, ist mit dem Remington bestens bedient.

Fazit – welches Glätteisen passt zu dir?

Unser Test hat gezeigt: Das perfekte Glätteisen hängt stark von deinen Bedürfnissen ab.

  • Wenn du ein zuverlässiges Gerät für kleines Geld suchst, ist der Remington S7710 ein fairer Einstieg.
  • Willst du Premium-Qualität mit hoher Haarschonung, ohne gleich ins Luxus-Segment zu gehen, ist der GHD Platinum+ die richtige Wahl.
  • Und wer bereit ist, in modernste Technologie zu investieren, findet mit dem Dyson Airstrait den aktuell besten Glätter überhaupt.

Damit hast du die Wahl: budgetfreundlich, vielseitig oder High-End, die Qualität stimmt in jedem Segment.Wichtig ist, dass das Glätteisen zu deinem Haartyp und deinen Stylinggewohnheiten passt.

Häufig gestellte Fragen zum Glätteisen Test 2025

Was macht ein gutes Glätteisen aus?

Ein gutes Glätteisen kombiniert gleichmäßige Hitze, hochwertige Platten und eine sichere Handhabung. Entscheidend sind Materialien wie Keramik, Titan oder Turmalin, die das Haar schonend gleiten lassen. Auch Faktoren wie Aufheizzeit, Gewicht, Kabellänge und Zusatztechnologien (z. B. Ionen, Dampf, Sensoren) machen im Alltag einen großen Unterschied. In unserem Test 2025 haben wir Geräte bewertet, die nicht nur glätten, sondern auch möglichst haarschonend arbeiten.

Was ist der Unterschied zwischen Low-Budget, Mittelklasse und High-End Glätteisen?
  • Low-Budget (bis ca. 50 €): einfache Geräte mit Keramikplatten und Temperaturwahl, oft gute Ergebnisse bei feinem bis normalem Haar, aber weniger langlebig und nicht ganz so schonend.
  • Mittelklasse (ca. 80–200 €): Marken wie GHD Platinium oder Cloud Nine bieten hier smarte Temperaturkontrolle, bessere Beschichtungen und mehr Styling-Flexibilität. Perfekt für regelmäßiges Styling.
  • High-End (ab ca. 300 €): Premium-Geräte wie Dyson Airstrait oder L’Oréal Steampod setzen auf Innovation (z. B. Dampf, flexible Platten, Luftstrom) und maximale Haarschonung.
Welches Glätteisen ist am besten für feines, empfindliches oder coloriertes Haar?

Für feines oder strapaziertes Haar empfehlen wir Geräte mit schonender Temperaturregelung. Besonders überzeugen konnte uns der GHD Platinum+, da er die Hitze automatisch anpasst und so das Haar weniger belastet. Auch der Cloud Nine Original Iron mit seiner Temperaturwahl (100–200 °C) ist eine sehr gute Wahl für empfindliche oder colorierte Haare.

Welches Glätteisen ist am besten für dickes oder krauses Haar?

Bei dickem oder widerspenstigem Haar helfen Geräte mit höherer Leistung oder besonderen Technologien. Der GHD Max Styler mit breiten Platten glättet große Haarpartien schnell und zuverlässig. Wer maximale Haarschonung möchte, sollte den innovativen Dyson Airstrait in Betracht ziehen.

Was ist der Low-Budget Testsieger?

Unser Testsieger in der Budget-Kategorie ist der Remington Pro Ion Straight S7710. Für unter 40 € bietet er 9 Temperaturstufen, Turmalin-Keramikplatten und solide Glättergebnisse, ideal für Einsteiger oder als Zweitgerät.

Was ist der Mittelklasse Testsieger?

In der Mittelklasse überzeugt primär der GHD Platinum+. Dank smarter Temperaturkontrolle schützt er das Haar vor Schäden, liefert glänzende Ergebnisse und eignet sich auch für Wellen und Locken. Für uns das beste Allround-Gerät im mittleren Preissegment.

Was ist der High-End Testsieger?

Der Dyson Airstrait ist unser High-End-Testsieger 2025. Er glättet mit Luft statt mit Platten, trocknet und stylt gleichzeitig und schont das Haar deutlich besser als herkömmliche Geräte. Wer maximale Haarschonung und modernste Technik sucht, findet hier das derzeit beste Glätteisen.

Alle Beiträge ansehen