Kramer Hair
Salon von Kramer Hair
Hannoversche Straße 1
38116 Braunschweig

Haubensträhnen feiern ihr Comeback – Die unterschätzte Technik für feine Highlights

Frau frisiert sich im Spiegel
Frau frisiert sich im Spiegel

Du denkst bei Haubensträhnen an Plastikhauben aus den 90ern und Streifen, die eher nach Zebra als nach Beach-Look aussehen? Dann lass dich überraschen! Denn diese Technik ist zurück und besser als je zuvor. Gerade bei feinem oder kürzerem Haar zaubern Haubensträhnen wunderschöne, gleichmäßige Highlights.

Im Salon wird diese Haarfärbetechnik gezielt eingesetzt, wenn du dir einen harmonischen Look wünschst, ohne harte Kontraste oder sichtbare Abgrenzungen. In diesem Artikel erfährst du, wann Haubensträhnen die bessere Wahl sind, wie wir damit arbeiten und warum sich der Gang zum Profi definitiv lohnt.

Was genau sind Haubensträhnen und für wen eignen sie sich?

Haubensträhnen sind eine klassische Strähnentechnik, bei der wir mit einer speziellen Färbehaube arbeiten. Diese Haube hat viele kleine Löcher, und durch genau diese ziehen wir ganz gezielt feine Haarpartien mit einer Häkelnadel heraus. Nur diese Strähnen werden anschließend eingefärbt oder blondiert, der Rest des Haares bleibt unangetastet. So entsteht ein sehr gleichmäßiges, natürliches Ergebnis mit feinen Übergängen.

Die Methode ist besonders geeignet für:

  • Feines oder kürzeres Haar: Weil wir die Strähnen ganz nah am Ansatz setzen können.
  • Kundinnen, die sich einen natürlichen Look wünschen
  • Alle, die gezielt Highlights wollen, ohne zu viel Kontrast
  • Empfindliche Kopfhaut: Da die Farbe nicht direkt auf die Haut kommt.

Ein weiterer Vorteil: Durch die gleichmäßige Verteilung der Strähnen entsteht ein super harmonisches Gesamtbild. Ideal, wenn du deine Haarfarbe sanft aufhellen oder beleben möchtest, ohne gleich eine große Veränderung zu machen.

Wenn du dir unsicher bist, ob Haubensträhnen das Richtige für dich sind: Komm vorbei und wir schauen uns gemeinsam deine Haarstruktur, deine Wunschfarbe und die passende Technik an.

Feste Strähnenhauben vs. Schweißhauben - Wo liegt der Unterschied?

Wenn wir im Salon mit Haubensträhnen arbeiten, kommen zwei Hauptarten von Strähnenhauben zum Einsatz: feste Kappen (ähnlich einer Badekappe) und sogenannte Schweißhauben, die erst durch Hitze an den Kopf angepasst werden. Beide Varianten haben ihre Vorteile, je nachdem, was für ein Ergebnis wir erzielen wollen und wie dein Haar beschaffen ist.

Feste Strähnenhauben (klassische Variante)

Diese bestehen meist aus dickerem, gummiartigem Material. Vergleichbar mit einer Badekappe. Sie sind wiederverwendbar und relativ robust.

Vorteile:

  • Stabil, verrutscht kaum
  • Perfekt für feine Strähnchen über den ganzen Kopf
  • Gut geeignet für kürzeres Haar

Nachteil:

  • Sitzt nicht bei jedem Kopfumfang gleich eng und kann bei sehr vollem Haar unbequem sein.
Haubensträhnen herausgezogen aus der Haube
Haubensträhnen herausgezogen aus der Haube

Schweißhauben (Einweg-Hauben mit Hitzetechnik)

Diese bestehen aus dünnem, thermoplastischem Material und werden durch warme Föhnluft an die Kopfform „verschweißt“, daher der Name. Dadurch passen sie sich perfekt der Kopfform an.

Vorteile:

  • Sie sitzen wie eine zweite Haut, super bei dichtem oder längerem Haar.
  • Ermöglicht präzises Arbeiten, da keine Luftpolster entstehen.
  • Sehr hygienisch (Einwegprodukt)

Nachteil:

  • Einmalprodukt = weniger nachhaltig
  • Bei falscher Handhabung kann die Haube reißen oder zu heiß werden

Wann verwenden wir welche Haube?

In unserem Salon entscheiden wir je nach Haarstruktur, gewünschtem Look und Kopfgröße, welche Haube besser geeignet ist. Für feine Babylights und kürzere Haare greifen wir gern zur festen Haube. Bei langem oder sehr dichtem Haar setzen wir eher auf Schweißhauben. Einfach, weil sie sich flexibler anpassen lassen und präziseres Arbeiten ermöglichen.

Warum die Häkelnadel bei Haubensträhnen eine große Rolle spielt

Je nachdem, welchen Look du dir wünschst, arbeiten wir im Salon mit unterschiedlichen Häkelnadel-Stärken. Denn: Je dünner die Nadel, desto feiner die Strähnen. Und umgekehrt: mit einer dickeren Nadel holen wir automatisch mehr Haar durch jedes Loch der Haube.

Feine Nadel (z. B. 0,75–1 mm)

  • Für Babylights, sehr dezente Highlights oder erste Grauabdeckung
  • Ideal bei feinem Haar oder wenn du es richtig natürlich magst
  • Perfekt für einen sommerlichen Look

Mittlere Nadel (ca. 1,25 mm)

  • Standardgröße für klassische Haubensträhnen
  • Gleichmäßige, sichtbare Strähnchen ohne zu viel Kontrast
  • Für mittelstarkes Haar ideal

Dickere Nadel (1,5 mm oder mehr)

  • Für effektvolle Highlights oder Kontraststrähnen
  • Bringt mehr Fülle ins Haarbild z. B. bei dunklem Haar, das lebendiger wirken soll
  • Auch geeignet für Face-Framing oder modische Akzente

Unser Tipp im Salon: Manchmal kombinieren wir verschiedene Nadelgrößen, um ein lebendigeres Ergebnis zu erzielen, z. B. feinere Strähnchen am Oberkopf und ein paar kräftigere Lichter in den unteren Bereichen. So wirkt das Ergebnis natürlicher und bekommt mehr Tiefe.

Fazit: Die Nadelgröße ist kein Zufall, sondern ein wichtiges Detail, das über

Look & Wirkung entscheiden.

Was kosten Haubensträhnen beim Friseur und was ist der Vorteil 

Die Preise für Haubensträhnen im Friseursalon variieren je nach Region, Salonkonzept, Haarlänge und Aufwand. Im Durchschnitt liegen die Kosten etwa bei:

  • Kurzes Haar: ab ca. 60–80 €
  • Mittellanges Haar: ca. 90–110 €
  • Langes oder sehr dichtes Haar: ca. 120–150 €

Im Preis enthalten sind in der Regel:

  • eine fachkundige Farbberatung
  • das professionelle Setzen der Strähnen mit passender Technik und Nadelgröße
  • die passende Farb- oder Blondierbehandlung
  • eine Pflegebehandlung für Glanz und Haarstabilität

Warum du Haubensträhnen besser deinen Friseur machen, lässt

Haubensträhnen gelten als besonders gleichmäßige und Kopfhautschonende Technik, vorausgesetzt, sie werden korrekt umgesetzt. Ein Friseurbesuch bietet hier entscheidende Vorteile:

  • Typgerechte Farbauswahl und individuelle Beratung
  • Saubere, gleichmäßige Strähnentechnik, keine Flecken, kein Überziehen
  • Professionelle Pflegeprodukte für gesundes, glänzendes Haar
  • Sicheres Arbeiten, auch bei empfindlicher Kopfhaut oder chemisch behandeltem Haar
  • Zeitersparnis und Wohlfühlatmosphäre statt Selbstversuch im Bad

Fazit: Wer Wert auf ein natürliches Ergebnis, gesunde Haarstruktur und entspannte Anwendung legt, ist mit Haubensträhnen beim Friseur gut beraten. Gerade bei feineren oder kürzeren Haaren ist diese Technik eine oft unterschätzte, aber sehr wirkungsvolle Möglichkeit, um sanfte Strähnen zu setzen. Wenn du dir bisher nicht sicher bist, lass dich gern von deinem Friseur in Braunschweig beraten.

Haubensträhnen vs. andere Haarfärbetechniken

Wenn es um Strähnchen geht, denken viele zuerst an Folie oder moderne Freihand-Techniken wie Balayage. Doch auch die klassische Haubenmethode hat ihre ganz eigenen Stärken und ist oft die bessere Wahl, je nach Wunschlook und Haartyp. Hier ein Überblick:

Haubensträhnen vs. Foliensträhnen

Haubensträhnen werden mit einer Kappe und Häkelnadel gearbeitet. Sie sind besonders schonend und ideal für feines oder kürzeres Haar.

Foliensträhnen eignen sich gut für längeres Haar und starke Aufhellungen. Die Farbe entwickelt sich intensiver durch die Wärme in der Folie.

Kurz gesagt: Haubensträhnen für sanfte, natürliche Looks. Folie für Kontraste und längeres Haar.

Haubensträhnen vs. Balayage

Balayage ist eine Freihand-Technik mit weichen Farbverläufen. Sie wirkt sehr natürlich, benötigt aber mehr Zeit und Erfahrung.

Haubensträhnen sind strukturierter, gleichmäßiger und schneller gemacht. Sie eignen sich gut für kürzeres bis mittellanges Haar.

Kurz gesagt: Balayage für sanfte Übergänge bei langem Haar. Haubensträhnen für klare Highlights und ein schnelles Ergebnis.

Haubensträhnen vs. Painting/ Freihandsträhnen

Beim Painting wird Farbe freihändig aufgetragen, meist in Längen und Spitzen. Das Ergebnis wirkt locker und natürlich, aber weniger präzise.

Haubensträhnen starten am Ansatz und liefern ein sauberes, gleichmäßiges Ergebnis.

Kurz gesagt: Painting für weiche Effekte. Haubensträhnen für klare, gleichmäßige Strähnen.

Haubensträhnen vs. Ansatzfarbe

Bei der Ansatzfarbe wird nur der herausgewachsene Ansatz eingefärbt. Die Farbe wird direkt auf die Kopfhaut aufgetragen.

Haubensträhnen setzen gezielt Highlights und bringen Frische ins Haar. Der Grundton bleibt erhalten.

Kurz gesagt: Haubensträhnen bringen Lichtspiele ins Haar. Ansatzfarbe sorgt für einen durchgehend gleichen Farbton.

Haubensträhnen vs. Kammsträhnen

Kammsträhnen werden mit einem Strähnenkamm direkt aufs offene Haar aufgetragen. Die Technik ist schnell und sorgt für weiche, leicht verschwommene Effekte.

Haubensträhnen werden gezielter gesetzt. Die Strähnen kommen durch die Haube und werden präzise behandelt. Das Ergebnis ist klarer, gleichmäßiger und die Kopfhaut bleibt geschützt.

Kurz gesagt: Kammsträhnen für schnelle, sanfte Looks. Haubensträhnen für präzise, strukturierte Highlights.

Haubensträhnen und Nachhaltigkeit, eine umweltfreundliche Alternative?

Wer beim Friseurbesuch nicht nur auf den Look, sondern auch auf die Umwelt achtet, sollte Haubensträhnen in Betracht ziehen. Im Vergleich zu Foliensträhnen fallen bei der Haubentechnik deutlich weniger Einwegmaterialien an. Während bei der klassischen Folientechnik große Mengen Alufolie verwendet und anschließend entsorgt werden müssen, arbeiten viele Salons bei Haubensträhnen mit wiederverwendbaren Kunststoffhauben.

Zudem ist die Methode oft zeitsparender, was wiederum Wasser, Strom und Produktmenge reduzieren kann. Auch die Farbbehandlung bleibt punktuell und kontrolliert, das bedeutet meist weniger Chemieeinsatz als bei flächigen Techniken.

Kurz gesagt: Haubensträhnen sind nicht nur für feines Haar eine gute Wahl, sondern auch für alle, die sich einen schöneren Look mit weniger Umweltbelastung wünschen.

Haubensträhnen bei kurzem Haar geföhnt
Haubensträhnen bei kurzem Haar geföhnt

Vor- und Nachteile von Haubensträhnen

Haubensträhnen sind eine klassische Methode, um feine Highlights ins Haar zu bringen. Viele kennen sie noch aus früheren Zeiten, doch die Technik ist nach wie vor beliebt. Sie eignet sich besonders gut für natürliche Looks. Hier zeigen wir dir, welche Vorteile sie hat und worauf du achten solltest.

Vorteile von Haubensträhnen

  • Gleichmäßige Ergebnisse: Die Strähnen werden durch die Haube gleichmäßig über den ganzen Kopf verteilt. Das sorgt für ein ruhiges, sauberes Farbbild ohne ungewollte Flecken.
  • Kein Kontakt zur Kopfhaut: Da nur die herausgezogenen Haare gefärbt werden, bleibt die Kopfhaut frei von Farbe. Das ist besonders angenehm für Menschen mit sensibler oder gereizter Haut.
  • Besonders geeignet für feines oder kürzeres Haar: Bei kürzeren Längen lassen sich die Strähnen gezielt setzen, ohne dass sie verrutschen. Auch feines Haar profitiert von der exakten Platzierung.
  • Schnelle Anwendung: Im Vergleich zu aufwendigen Freihandtechniken wie Balayage ist die Haubentechnik oft schneller umsetzbar.
  • Weniger Abfall: Viele Salons nutzen wiederverwendbare Kunststoffhauben. Dadurch entsteht weniger Müll als bei Foliensträhnen, bei denen viel Alufolie verbraucht wird.

Nachteile von Haubensträhnen

  • Nicht ideal bei sehr langem oder dickem Haar: Bei viel Haar kann das Herausziehen durch die Haube schmerzhaft oder umständlich sein. Die Haube sitzt dann oft nicht mehr optimal.
  • Weniger individuelle Platzierung: Im Vergleich zu Balayage oder Painting lassen sich keine weichen Farbverläufe oder gezielte Effekte setzen. Der Look ist klarer und weniger verspielt.
  • Technik wirkt altmodisch: Viele verbinden die Methode mit einem veralteten Image. Dabei ist das Ergebnis bei fachgerechter Anwendung modern und natürlich.
  • Haube kann unbequem sein: Gerade bei längerem Tragen oder empfindlicher Kopfhaut kann die Haube drücken oder ziepen.

Wie du siehst, gibt es auch bei Haubensträhnen viele Vor- und Nachteile. Entscheide selbst, ob diese Haarfärbetechnik etwas für dich ist.

Pflege nach dem Färben: So bleibt deine Farbe strahlend

Frisch gefärbtes Haar sieht einfach toll aus, es ist glänzend, lebendig und typgerecht. Doch damit die Farbe nicht schon nach wenigen Haarwäschen verblasst, braucht es die richtige Pflege. Besonders blondierte oder gesträhnte Haare benötigen gezielte Produkte, die Feuchtigkeit spenden, schützen und den Farbton stabil halten. La Biosthétique bietet dafür eine hochwertige Pflegeserie, die genau auf die Bedürfnisse von coloriertem Haar abgestimmt ist.

Sanfte Reinigung mit Farbschutz

Nach dem Färben ist es wichtig, das Haar nicht auszutrocknen oder unnötig zu strapazieren. Das Colour Protection Shine Restoring Softening Shampoo reinigt das Haar besonders mild, ohne die Farbpigmente anzugreifen. Es enthält Sonnenblumenextrakt, der die Schuppenschicht glättet und für einen natürlichen Glanz sorgt. Zusätzlich schützt ein integrierter UVB-Filter vor dem Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung. Das Haar fühlt sich nach dem Waschen geschmeidig und gepflegt an. Perfekt für den Einstieg in deine Farbpflege-Routine.

Tiefenpflege mit Reparatureffekt

Einmal pro Woche solltest du deinem Haar eine intensive Pflege gönnen. Das Colour Protection Structure Restoring Treatment ist eine aufbauende Haarkur, die zwei Dinge gleichzeitig leistet: Sie stärkt das Haar von innen und schützt es von außen. Die Formel dringt tief in die Haarfaser ein und hilft, Struktur und Widerstandskraft wiederherzustellen. So bleibt die Farbe länger schön, und das Haar fühlt sich kräftiger und gesünder an.

Colour Protection Structure Restoring Treatment im Set mit dem Restoring Spray und der Maske zur Intensiven Pflege.
Colour Protection
Colour Protection Structure Restoring Treatment

Farbauffrischung mit Tönungseffekt

Wenn du ein kühles Blond oder silberne Highlights trägst, wirst du Glam+Colour Icy Crystal .07 .LV Colouring Conditioner lieben. Diese Pflege kombiniert Farbauffrischung mit intensiver Feuchtigkeit. Sie neutralisiert den Gelbstich, verleiht dem Haar einen klaren, eisigen Glanz und macht es weich und leicht kämmbar. Einfach nach dem Waschen auftragen, zwei bis fünf Minuten einwirken lassen und ausspülen. Für sichtbar frisches, lebendiges Blond, ganz ohne neuen Färbetermin. Die komplette Glam+Colour Serie von La Biosthétique bietet dir viele weitere Nuancen, ob als Masken oder Conditioner.

Die richtige Pflege nach dem Färben macht den Unterschied. Mit den Colour Protection Produkten von La Biosthétique reinigst, schützt und stärkst du dein Haar und sorgst dafür, dass deine Farbe genauso strahlt wie am ersten Tag. Für alle, die lang anhaltend schönes Haar wollen, ohne Kompromisse bei Pflege und Glanz.

FAQ: Die 6 meist­gestellten Fragen zu Haubensträhnen

Was sind Haubensträhnen?

Haubensträhnen sind Highlights. Die Strähnen werden durch eine Kappe gezogen und dann gefärbt.

Für wen eignen sich Haubensträhnen?

Sie passen gut zu feinem oder kürzerem Haar. Auch empfindliche Kopfhaut profitiert, weil keine Farbe auf die Haut kommt.

Sind Haubensträhnen schädlich?

Bei fachgerechter Anwendung nicht mehr als andere Farbtechniken. Pflege nach dem Färben bleibt wichtig.

Kann ich auch bei Locken Haubensträhnen machen lassen?

Ja. Die Technik funktioniert auch bei lockigem Haar. Die Strähnen wirken dann besonders lebendig.

Was kosten Haubensträhnen beim Friseur?

Je nach Haarlänge zwischen sechzig und einhundertfünfzig Euro. Ein Beratungstermin klärt den genauen Preis.

Wie lange hält das Ergebnis von Haubensträhnen?

Etwa sechs bis acht Wochen. Dann wächst der Ansatz nach und du kannst sie auffrischen lassen.

Alle Beiträge ansehen